Die Einführung macht in verständlicher Sprache mit interpretativen Theorien vertraut. Es werden die wichtigsten Annahmen von George Herbert Mead zum Thema Identität und von Herbert Blumer zur symbolischen Interaktion dargestellt. Anschließend wird die phänomenologische Grundlegung der Soziologie durch Alfred Schütz nachgezeichnet und vor diesem Hintergrund die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann skizziert. Im letzten Teil werden die Ethnomethodologie nach Harold Garfinkel als eine Theorie des Handelns im Alltag vorgestellt und aus den Arbeiten von Erving Goffman Techniken der Präsentation behandelt.

Die verständliche Einführung in interpretative Theorien der Soziologie Darstellung und Einführung in mikrosoziologische und ethnografische Theorien Umfassend überarbeitet und erweitert

Autorentext

Dr. Dr. Heinz Abels, em. Univ.-Professor am Institut für Soziologie an der FernUniversität in Hagen.



Inhalt

Einführung und Überblick über Themen und Theorien sozialer Interaktion.- Sittliche Gefühle, Tugenden, wechselseitige Beobachtung (Schottische Moralphilosophie).- Wechselwirkung und Vergesellschaftung (Georg Simmel).- Solidarität, soziale Tatsachen, Kollektivbewusstsein (Emile Durkheim).- Association, mutual influence, Spiegelselbst, Definition der Situation (Charles H. Cooley, William I. Thomas).- Soziale Beziehung aufeinander eingestelltes Verhalten (Max Weber).- Rollenübernahme und die Verschränkung der Perspektiven (George Herbert Mead).- Symbolische Interaktion (Herbert Blumer).- Rollen, normative Erwartungen, soziale Interaktion (Talcott Parsons).- Außenleitung die Orientierung an den vielen Anderen (David Riesman).- Sinnhafter Aufbau der sozialen Welt, natürliche Einstellungen in der Lebenswelt des Alltags, Strukturen des Handelns, Wirkensbeziehung (Alfred Schütz).- Wissen und Wirklichkeit, Typisierungen, soziale Interaktionen face-to-face (Peter L. Berger und Thomas Luckmann).- Praktische Methoden, alltägliche Interaktionen in Gang zu halten (Harold Garfinkel).- Interaktion, Techniken der Präsentation, Gefährdungen der Identität (Erving Goffman).- Spiegel und Masken: Interaktion, Status und die Suche nach Identität (Anselm Strauss).- Interaktionssysteme, Kommunikation, wechselseitige Wahrnehmung (Niklas Luhmann).- Kommunikatives Handeln und Diskurs (Jürgen Habermas).- Theorie der Praxis: Über die Einverleibung eines Habitus (Pierre Bourdieu).


Titel
Soziale Interaktion
EAN
9783658264291
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.02.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.82 MB
Anzahl Seiten
366
Lesemotiv