Inhalt
zur zweiten Auflage (1993).- Einführung.- 1. Schulkrise als Motivationskrise.- 1.1. Gesellschaft, Schule und Bildungsreform.- 1.2. Organisierter Unterricht und individuelle Motivation.- 2. Systematik einer Theorie schulischen Handelns.- 2.1. Elemente der Theorie.- 2.2. Prämissen der Begriffsexplikation.- 2.3. Begriffliche Systematik auf handlungstheoretischer Grundlage.- 2.4. Zum weiteren Gang der inhaltlichen Argumentation.- 3. Persönlichkeitsentwicklung als Prozess des Kompetenzerwerbs.- 3.1. Generelle Prämissen des Kompetenzerwerbs.- 3.2. Zur Ontogenese der kognitiven Kompetenz.- 3.3. Zur Ontogenese der sprachlich-kommunikativen Kompetenz.- 3.4. Zur Ontogenese der sozialen Kompetenz.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Erziehung als Prozeß adaptiv-konstruktiver Erfahrung.- 5. Unterricht als kompetenzfördernder Handlungs- und Erfahrungsprozeß.- 5.1. Entwicklung und Erfahrung als didaktische Grundbegriffe.- 5.2. Prinzipien kompetenzfhördernder Unterrichtsprozesse.- 5.3. Didaktisch-methodische Konstruktion und unterrichtliches Handeln.- 5.4. Ansätze und Formen kompetenzfördernden Unterrichts.- 6. Institutionelle Handlungsspielräume und organisatorische Grenzen in Schule und Schulsystem.- 6.1. Innerschulische Determinanten und Handlungsspielräume.- 6.2. Möglichkeiten und Grenzen von Strukturveränderungen des Schulsystems.- 7. Schule im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen.- 7.1. Perspektiven der Bildungsreform.- 7.2. Grenzen der Rationalisierung kommunikativer Lebenswelten in Gesellschaft und Schule.- 8. Kritische Handlungstheorie als Basisparadigma einer Theorie der Schule.- 8.1. Probleme und Aufgaben einer umfassenden Theorie der Erziehung und der Schule.- 8.2. Ansätze und Modelle einer komplexen Theorie der Erziehung und der Schule.- 8.3. KritischeHandlungstheorie: Paradigmatische Grundlegung einer Theorie der Schule.- Über die Autoren.
zur zweiten Auflage (1993).- Einführung.- 1. Schulkrise als Motivationskrise.- 1.1. Gesellschaft, Schule und Bildungsreform.- 1.2. Organisierter Unterricht und individuelle Motivation.- 2. Systematik einer Theorie schulischen Handelns.- 2.1. Elemente der Theorie.- 2.2. Prämissen der Begriffsexplikation.- 2.3. Begriffliche Systematik auf handlungstheoretischer Grundlage.- 2.4. Zum weiteren Gang der inhaltlichen Argumentation.- 3. Persönlichkeitsentwicklung als Prozess des Kompetenzerwerbs.- 3.1. Generelle Prämissen des Kompetenzerwerbs.- 3.2. Zur Ontogenese der kognitiven Kompetenz.- 3.3. Zur Ontogenese der sprachlich-kommunikativen Kompetenz.- 3.4. Zur Ontogenese der sozialen Kompetenz.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Erziehung als Prozeß adaptiv-konstruktiver Erfahrung.- 5. Unterricht als kompetenzfördernder Handlungs- und Erfahrungsprozeß.- 5.1. Entwicklung und Erfahrung als didaktische Grundbegriffe.- 5.2. Prinzipien kompetenzfhördernder Unterrichtsprozesse.- 5.3. Didaktisch-methodische Konstruktion und unterrichtliches Handeln.- 5.4. Ansätze und Formen kompetenzfördernden Unterrichts.- 6. Institutionelle Handlungsspielräume und organisatorische Grenzen in Schule und Schulsystem.- 6.1. Innerschulische Determinanten und Handlungsspielräume.- 6.2. Möglichkeiten und Grenzen von Strukturveränderungen des Schulsystems.- 7. Schule im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen.- 7.1. Perspektiven der Bildungsreform.- 7.2. Grenzen der Rationalisierung kommunikativer Lebenswelten in Gesellschaft und Schule.- 8. Kritische Handlungstheorie als Basisparadigma einer Theorie der Schule.- 8.1. Probleme und Aufgaben einer umfassenden Theorie der Erziehung und der Schule.- 8.2. Ansätze und Modelle einer komplexen Theorie der Erziehung und der Schule.- 8.3. KritischeHandlungstheorie: Paradigmatische Grundlegung einer Theorie der Schule.- Über die Autoren.
Titel
Lernen und Erfahrung
Untertitel
Perspektiven einer Theorie schulischen Handelns
EAN
9783322925886
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
355
Auflage
2. Aufl. 1993
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.