Unternehmensprozesse müssen ausreichend Cash generieren, sonst ist das Unternehmen betriebswirtschaftlich nicht in Balance und schnell in seiner Existenz gefährdet. Die Prozessgestaltung wird jedoch in vielen Unternehmen zu wenig monetär bewertet und betriebswirtschaftlich hinterfragt. Es gilt, diese Finanzströme von der Kreditwürdigkeitsprüfung bis zum Zahlungseingang zu optimieren und den Cash-to-Cash-Cycle zu beschleunigen. Im Rahmen des Working Capital-Managements ist das Freisetzen von im Working Capital gebundener Liquidität seit der Finanzkrise zu einem der Top-Themen von Führungskräften geworden. Dieses Buch jetzt in der 3., vollständig überarbeiteten Auflage zeigt praxisorientiert, wie Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit durch aktives Working Capital-Management sichern können.



Praxisorientierte Verzahnung von Working Capital-Denken und Prozessgestaltung Finanzströme optimieren und den Cash-to-Cash-Cycle beschleunigen Zukunftsfähigkeit durch aktives Working-Capital-Management sichern Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Klepzig (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.),, Hochschule Augsburg, war als Berater und Geschäftsführer in der Kienbaum-Unternehmensgruppe sowie als Interimsmanager mit den Arbeitsschwerpunkten Effizienzverbesserung und Krisenmanagement betraut. Er untersucht und gestaltet seit vielen Jahren in Theorie und Praxis das Zusammenwirken von Prozessmanagement insbesondere Supply-Chain-Management mit Asset-Management und Working Capital-Controlling.

Inhalt

Working-Capital: Definition, Wirkungen, Relevanz.- Working-Capital: Defizite in der Unternehmenspraxis.- Working-Capital: Verbesserung durch Prozessmanagement.- Working-Capital: Veränderungsmanagement.- Working-Capital: Finanzierung und Cash-Management.- Projektkonzepte zur Working-Capital-Analyse und -Verbesserung.- Leitlinien.

Titel
Working Capital und Cash Flow
Untertitel
Finanzströme durch Prozessmanagement optimieren
EAN
9783834945884
ISBN
978-3-8349-4588-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.01.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
207
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
3., überarb. Aufl. 2014
Lesemotiv