Dieses Fachbuch berücksichtigt den neuesten Stand der Normung sowie die Nutzung des PC für CAD-Aufgaben im konstruktiven Teil der Fördertechnik. Nach sorgfältiger Durchsicht wurden Verbesserungen an Texten und Bildern vorgenommen.

Autorentext

Prof. Dipl.-Ing. Heinz Pfeifer, ehem. FH Darmstadt; Dr.-Ing. Gerald Kabisch, FH Technik, Mittweida/Roßwein; Prof. Dr.-Ing. Hans Lautner, Fachbereich Maschinenbau an der FH Darmstadt



Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Entwicklung und Bedeutung der Förder- und Lagertechnik.- 1.2 Strukturen der Fachdisziplin Fördertechnik.- 1.3 Fördermenge, Massenstrom, Volumenstrom, Stückgutstrom.- 2 Bauteile der Fördermittel.- 2.1 Seiltriebe.- 2.2 Kettentriebe.- 2.3 Fahrwerkselemente.- 2.4 Bremsen.- 2.5 Lastaufnahmemittel.- 2.6 Stütz-, Zug- und Tragmittel für Stetigförderer.- 2.7 Triebwerke.- 3 Serienhebezeuge.- 3.1 Flaschenzüge.- 3.2 Winden.- 3.3 Hydraulische Hebezeuge.- 3.4 Beispiele.- 4 Krane.- 4.1 Brückenkrane.- 4.2 Portalkrane.- 4.3 Kabelkrane.- 4.4 Drehkrane.- 4.5 Fahrzeugkrane.- 5 Gleislose Flurfördermittel.- 5.1 Fahrwerk und Lenkung.- 5.2 Fahrgeräte.- 5.3 Stapelgeräte.- 5.4 Berechnung der Flurförderung.- 6 Stetigförderer.- 6.1 Berechnungsgrundlagen.- 6.2 Mechanische Stetigförderer mit Zugmitteln (Bandförderer).- 6.3 Mechanische Stetigförderer mit Zugventil (Gliederförderer).- 6.4 Mechanische Stetigförderer ohne Zugmittel.- 6.5 Schwerkraftförderer.- 6.6 Strömungsförderer.- 7 Lagertechnik.- 7.1 Lagergestaltung.- 7.2 Ladehilfsmittel.- 7.3 Freilager.- 7.4 Bunker.- 7.5 Gebäudelager.- 8 Datenverarbeitung (EDV) in der Fördertechnik.- 8.1 Konstruktionspraxis und Möglichkeiten der EDV.- 8.2 Rechnerischer Nachweis der Gebrauchseigenschaften.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Fördertechnik
Untertitel
Konstruktion und Berechnung
EAN
9783663013174
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
346
Auflage
7., verb. Auflage 1998
Lesemotiv