Von Arnika über Teebaum bis Zwiebel • über 100 Duft- und Heilpflanzen mit Foto und Steckbrief • die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen inKräuterheilkunde, Aromatherapie und Homöopathie • wissenschaftliches und traditionelles Wissen nebeneinander in übersichtlicher Darstellung Erfahren Sie, welche Kräuter sich leicht in Ihrem Garten anpflanzenlassen, was Sie selbst daraus zubereiten können und bei welchenPflanzen Vorsicht geboten ist. Alle Pflanzen aus dem Buch finden Sieauch im Kräutergarten auf der Burghalde in Kempten.
Im Jahr 2004 entstand in einem Gespräch zwischender Naturheilkundlerin und Hebamme Ingeborg Stadelmannund dem Gärtner Christian Herb die Idee, imAllgäu einen Duft- und Heilpflanzengarten anzulegen. Beiden liegen nicht nur die Heilkräuter mit ihren vielfältigenWirkungen am Herzen, sondern auch der korrekteEinsatz dieser Pflanzen. Jedoch sollte das Wissen zusolchen Pflanzen nicht nur in Seminaren und Vorträgenvermittelt werden, sondern das Betrachten, Anfassenund Kennenlernen in natura möglich sein. Der Apotheker Dietmar Wolz und die Stadt Kempten unterstützendie Idee sofort, und so konnte im Jahr 2005 das Projekt Duft- und Heilpflanzengarten auf der Burghalde im Herzen der ältesten Stadt Deutschlands umgesetzt werden. Sieben Jahre später entstand unter Initiative von Prof.Dr. Dr. h. c. mult. Heinz Schilcher der Wunsch, zu diesem Duft- und Heilpflanzengarten ein lehrreiches Büchleinim Sinne eines Gartenführers zu schreiben. Der Garten wie das Buch zeigen die Vielfalt Heilpflanzen:Sowohl heimische Kräuter aus dem Allgäu bzw. der Alpenregion sind zu finden wie auch viele Exoten ausfernen Ländern. Das knappe und kurze Nachschlagewerk vereint Wissenschaft, gelebte Anwendung und Erfahrung. Es beschreibtPflanzen, die in der Kräuterheilkunde (Phytotherapie), in der Aromatherapie und in der Homöopathie angewendet werden. Die Pflanzen, in verarbeiteter Form, finden Siewieder in den Original Stadelmann® Aromamischungen, in Teemischungenund in den homöopathischen Taschenapothekenvon Ingeborg Stadelmann, die in der Bahnhof-Apotheke hergestellt werden und direkt dort oder über Ihre Apotheke vor Ort erhältlich sind. Dieses Buch soll auch aufzeigen, dass sich in der sogenannten Komplementär-Medizin wissenschaftliches undempirisches Wissen ergänzen, sowohl bei der eigenverantwortlichen Anwendung wie in der Therapie. Dabei istimmer eine Portion Respekt nötig und vor allem Wissen.Zur Vertiefung Ihres Wissens finden Sie ab S. 293 eineListe der verwendeten oder empfehlenswerten Literatur. Und vielleicht bekommen Sie ja durch das Duft- und Heilpflanzenbuch Lust, sich auch an Ihrem Wohnort für die Anlage eines solchen Gartens einzusetzen, damit möglichst viele Menschen die Vielfalt der Natur betrachten können. Womöglich begleitet sie dieses Taschenbuch aber auch beim Besuch in einem der vielen botanischen Gärten Europas. Oder einfach nur beim nächsten Spaziergang oder beim Verweilen in Ihrem Garten, und hilftIhnen so, die Vielfalt der Pflanzenwelt in der Naturheilkundebesser zu sehen, zu verstehen und anzuwenden.
Als Blickfang sind auf dem Vorderschnitt Lavendelabbildungen aufgedruckt - ideal für den Büchertisch! Alle Pflanzen aus dem Buch finden Sie auch im Kräutergarten auf der Burghalde in Kempten. Der Garten wie das Buch zeigen die Vielfalt Heilpflanzen: Sowohl heimische Kräuter aus dem Allgäu bzw. der Alpenregion sind zu finden wie auch viele Exoten aus fernen Ländern.
Autorentext
Christian Herb (*1960), gelernter Blumen- und Gemüsegärtner, Meisterprüfung an der Uni Hohenheim. Seine Gärtnerei ist spezialisiert auf Topfkräuteranbau und alte Gemüsesorten, seit 1998 Bioanbau und Mitglied bei Naturland. Seit vielen Jahren hält er Vorlesungen und Vorträge zum Thema Kräuter und alte Gemüsepflanzen. Zusammen mit der Bahnhof-Apotheke Kempten und dem Stadelmann Verlag unterhält er auf der Burghalde in Kempten den Duft- und Kräutergarten.
Klappentext
Leseprobe
Alant, echter Inula helenium L. Pflanzensteckbrief Familie: Korbblütler, Asteraceae (Compositae) Ursprungsland: Südeuropa, Türkei, Iran, Westsibirien,Zentralasien Höhe: 100 130 cmBlütezeit, -farbe: Juli bis Oktober; gelb Standort und Biologie ••sonnig••Garten••nährstoffreicher, durchlässiger, frischer Gartenboden••mehrjährig••winterhart, Zone 5••Bienen- und Insektenpflanze Anwendung Für die Kräuterheilkunde und zur Herstellung der Tinktur als Ausgangsstoff für die homöopathische Arzneiwerden die zwei- bis dreijährigen Wurzelstöcke bzw.Wurzeln verarbeitet. Arzneilich nachgewiesene Wirkung: bislang keine Wirkung des ätherischen Öls: keine Verwendung In der Homöopathie: Eine nicht häufig gebrauchte Arznei, aber hilfreich beitrockenem Husten mit Kitzeln im Kehlkopf. Traditionelle Anwendung Bei Husten mit zähflüssigem Schleim sowie als verdauungsfördern des Magenmittel und Harnwegsmittel. Als Lebensmittel: keine Verwendung Interessantes und Nützliches Achtung! Allergische Reaktionen sind möglich. Alant ist auch bekannt unter dem Namen Helenkraut. Tipp aus dem Kräutergarten An einem sonnigen Platz im Garten wächst Alant zu einer Prachtpflanze heran. Seine großen Blätter eignen sich gut für füllige Blumensträuße. Platz für Notizen
Inhalt
Erläuterungen zu den Pflanzenzubereitungen Erläuterungen zu Standort und Biologie Pflanzensteckbriefe (A Z) Alant, echter Inula helenium Aloe, echte Aloe vera Anis Pimpinella anisum Arnika, Bergwohlverleih Arnica montana Baldrian Valeriana officinalis (s. l.) Basilikum Ocimum basilicum Beinwell Symphytum officinale Berberitze; gewöhnlicher Sauerdorn Berberis vulgaris Bergamotte Citrus bergamia Bilsenkraut, schwarzes Hyoscyamus niger var. niger Bittersüß; bittersüßer Nachtschatten Solanum dulcamara Blutwurz; aufrechtes Fingerkraut, Tormentill Potentilla erecta Brennessel Urtica dioica ssp. dioica, Urtica urens Brombeere Rubus fruticosusHimbeere Rubus idaeus Cistrose, Lack-Zistrose Cistus ladanifer,Cistus incanus ssp. creticus Citronella, Zitronellgras Cymbopogon nardus Damiana Turnera diffusa var. aphrodisiaca Dill Anethum graveolens var. hortorum Eibisch, echter Althaea officinalis Eisenhut, blauer Aconitum napellus ssp. napellus Eisenkraut, echtes Verbena officinalis Eisenkraut, wohlriechendes; Zitronenstrauch,Zitronenverbene Aloysia citriodora Engelwurz, Angelikawurzel Angelica archangelica Eukalyptus Eucalyptus globulus Fenchel Foeniculum vulgare ssp. vulgare Fingerhut Digitalis purpurea Frauenmantel Alchemilla xanthochlora Gänseblu¨mchen Bellis perennis Gänsefingerkraut Potentilla anserina Germer, weißer Veratrum album Ginkgo, Fächerblattbaum Ginkgo biloba Goldrute, echte Solidago virgaurea ssp. virgaurea Grapefruit Citrus paradisi Gundermann Glechoma hederacea Hirtentäschel Capsella bursa-pastoris Holunder, schwarzer Sambucus nigra Hopfen Humulus lupulus Immortelle Helichrysum italicum ssp. italicum,Helichrysum arenarium Ingwer Zingiber officinale Iris, Schwertlilie Iris x germanica ssp. germanica,Iris pallida ssp. pallida Jasmin, chinesischer Jasminum grandiflorum Johanniskraut, Tu¨pfel-Hartheu Hypericum perforatum var. maculatum Kamille, echte Matricaria recutita Kamille, römische Chamaemelum nobile Kapuzinerkresse Tropaeolum majus Katzenbart, indischer Nierentee Orthosiphon aristatus Kermesbeere, amerikanische Phyt…
Im Jahr 2004 entstand in einem Gespräch zwischender Naturheilkundlerin und Hebamme Ingeborg Stadelmannund dem Gärtner Christian Herb die Idee, imAllgäu einen Duft- und Heilpflanzengarten anzulegen. Beiden liegen nicht nur die Heilkräuter mit ihren vielfältigenWirkungen am Herzen, sondern auch der korrekteEinsatz dieser Pflanzen. Jedoch sollte das Wissen zusolchen Pflanzen nicht nur in Seminaren und Vorträgenvermittelt werden, sondern das Betrachten, Anfassenund Kennenlernen in natura möglich sein. Der Apotheker Dietmar Wolz und die Stadt Kempten unterstützendie Idee sofort, und so konnte im Jahr 2005 das Projekt Duft- und Heilpflanzengarten auf der Burghalde im Herzen der ältesten Stadt Deutschlands umgesetzt werden. Sieben Jahre später entstand unter Initiative von Prof.Dr. Dr. h. c. mult. Heinz Schilcher der Wunsch, zu diesem Duft- und Heilpflanzengarten ein lehrreiches Büchleinim Sinne eines Gartenführers zu schreiben. Der Garten wie das Buch zeigen die Vielfalt Heilpflanzen:Sowohl heimische Kräuter aus dem Allgäu bzw. der Alpenregion sind zu finden wie auch viele Exoten ausfernen Ländern. Das knappe und kurze Nachschlagewerk vereint Wissenschaft, gelebte Anwendung und Erfahrung. Es beschreibtPflanzen, die in der Kräuterheilkunde (Phytotherapie), in der Aromatherapie und in der Homöopathie angewendet werden. Die Pflanzen, in verarbeiteter Form, finden Siewieder in den Original Stadelmann® Aromamischungen, in Teemischungenund in den homöopathischen Taschenapothekenvon Ingeborg Stadelmann, die in der Bahnhof-Apotheke hergestellt werden und direkt dort oder über Ihre Apotheke vor Ort erhältlich sind. Dieses Buch soll auch aufzeigen, dass sich in der sogenannten Komplementär-Medizin wissenschaftliches undempirisches Wissen ergänzen, sowohl bei der eigenverantwortlichen Anwendung wie in der Therapie. Dabei istimmer eine Portion Respekt nötig und vor allem Wissen.Zur Vertiefung Ihres Wissens finden Sie ab S. 293 eineListe der verwendeten oder empfehlenswerten Literatur. Und vielleicht bekommen Sie ja durch das Duft- und Heilpflanzenbuch Lust, sich auch an Ihrem Wohnort für die Anlage eines solchen Gartens einzusetzen, damit möglichst viele Menschen die Vielfalt der Natur betrachten können. Womöglich begleitet sie dieses Taschenbuch aber auch beim Besuch in einem der vielen botanischen Gärten Europas. Oder einfach nur beim nächsten Spaziergang oder beim Verweilen in Ihrem Garten, und hilftIhnen so, die Vielfalt der Pflanzenwelt in der Naturheilkundebesser zu sehen, zu verstehen und anzuwenden.
Als Blickfang sind auf dem Vorderschnitt Lavendelabbildungen aufgedruckt - ideal für den Büchertisch! Alle Pflanzen aus dem Buch finden Sie auch im Kräutergarten auf der Burghalde in Kempten. Der Garten wie das Buch zeigen die Vielfalt Heilpflanzen: Sowohl heimische Kräuter aus dem Allgäu bzw. der Alpenregion sind zu finden wie auch viele Exoten aus fernen Ländern.
Autorentext
Christian Herb (*1960), gelernter Blumen- und Gemüsegärtner, Meisterprüfung an der Uni Hohenheim. Seine Gärtnerei ist spezialisiert auf Topfkräuteranbau und alte Gemüsesorten, seit 1998 Bioanbau und Mitglied bei Naturland. Seit vielen Jahren hält er Vorlesungen und Vorträge zum Thema Kräuter und alte Gemüsepflanzen. Zusammen mit der Bahnhof-Apotheke Kempten und dem Stadelmann Verlag unterhält er auf der Burghalde in Kempten den Duft- und Kräutergarten.
Klappentext
Von Arnika über Teebaum bis Zwiebel ... . über 100 Duft- und Heilpflanzen mit Foto und Steckbrief . die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen in Kräuterheilkunde, Aromatherapie und Homöopathie . wissenschaftliches und traditionelles Wissen nebeneinander in übersichtlicher Darstellung Erfahren Sie, welche Kräuter sich leicht in Ihrem Garten anpflanzen lassen, was Sie selbst daraus zubereiten können und bei welchen Pflanzen Vorsicht geboten ist. Alle Pflanzen aus dem Buch finden Sie auch im Kräutergarten auf der Burghalde in Kempten.
Leseprobe
Alant, echter Inula helenium L. Pflanzensteckbrief Familie: Korbblütler, Asteraceae (Compositae) Ursprungsland: Südeuropa, Türkei, Iran, Westsibirien,Zentralasien Höhe: 100 130 cmBlütezeit, -farbe: Juli bis Oktober; gelb Standort und Biologie ••sonnig••Garten••nährstoffreicher, durchlässiger, frischer Gartenboden••mehrjährig••winterhart, Zone 5••Bienen- und Insektenpflanze Anwendung Für die Kräuterheilkunde und zur Herstellung der Tinktur als Ausgangsstoff für die homöopathische Arzneiwerden die zwei- bis dreijährigen Wurzelstöcke bzw.Wurzeln verarbeitet. Arzneilich nachgewiesene Wirkung: bislang keine Wirkung des ätherischen Öls: keine Verwendung In der Homöopathie: Eine nicht häufig gebrauchte Arznei, aber hilfreich beitrockenem Husten mit Kitzeln im Kehlkopf. Traditionelle Anwendung Bei Husten mit zähflüssigem Schleim sowie als verdauungsfördern des Magenmittel und Harnwegsmittel. Als Lebensmittel: keine Verwendung Interessantes und Nützliches Achtung! Allergische Reaktionen sind möglich. Alant ist auch bekannt unter dem Namen Helenkraut. Tipp aus dem Kräutergarten An einem sonnigen Platz im Garten wächst Alant zu einer Prachtpflanze heran. Seine großen Blätter eignen sich gut für füllige Blumensträuße. Platz für Notizen
Inhalt
Erläuterungen zu den Pflanzenzubereitungen Erläuterungen zu Standort und Biologie Pflanzensteckbriefe (A Z) Alant, echter Inula helenium Aloe, echte Aloe vera Anis Pimpinella anisum Arnika, Bergwohlverleih Arnica montana Baldrian Valeriana officinalis (s. l.) Basilikum Ocimum basilicum Beinwell Symphytum officinale Berberitze; gewöhnlicher Sauerdorn Berberis vulgaris Bergamotte Citrus bergamia Bilsenkraut, schwarzes Hyoscyamus niger var. niger Bittersüß; bittersüßer Nachtschatten Solanum dulcamara Blutwurz; aufrechtes Fingerkraut, Tormentill Potentilla erecta Brennessel Urtica dioica ssp. dioica, Urtica urens Brombeere Rubus fruticosusHimbeere Rubus idaeus Cistrose, Lack-Zistrose Cistus ladanifer,Cistus incanus ssp. creticus Citronella, Zitronellgras Cymbopogon nardus Damiana Turnera diffusa var. aphrodisiaca Dill Anethum graveolens var. hortorum Eibisch, echter Althaea officinalis Eisenhut, blauer Aconitum napellus ssp. napellus Eisenkraut, echtes Verbena officinalis Eisenkraut, wohlriechendes; Zitronenstrauch,Zitronenverbene Aloysia citriodora Engelwurz, Angelikawurzel Angelica archangelica Eukalyptus Eucalyptus globulus Fenchel Foeniculum vulgare ssp. vulgare Fingerhut Digitalis purpurea Frauenmantel Alchemilla xanthochlora Gänseblu¨mchen Bellis perennis Gänsefingerkraut Potentilla anserina Germer, weißer Veratrum album Ginkgo, Fächerblattbaum Ginkgo biloba Goldrute, echte Solidago virgaurea ssp. virgaurea Grapefruit Citrus paradisi Gundermann Glechoma hederacea Hirtentäschel Capsella bursa-pastoris Holunder, schwarzer Sambucus nigra Hopfen Humulus lupulus Immortelle Helichrysum italicum ssp. italicum,Helichrysum arenarium Ingwer Zingiber officinale Iris, Schwertlilie Iris x germanica ssp. germanica,Iris pallida ssp. pallida Jasmin, chinesischer Jasminum grandiflorum Johanniskraut, Tu¨pfel-Hartheu Hypericum perforatum var. maculatum Kamille, echte Matricaria recutita Kamille, römische Chamaemelum nobile Kapuzinerkresse Tropaeolum majus Katzenbart, indischer Nierentee Orthosiphon aristatus Kermesbeere, amerikanische Phyt…
Titel
Duft- und Heilpflanzen
Untertitel
sehen, verstehen, anwenden
EAN
9783943793352
ISBN
978-3-943793-35-2
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
10 bis 18 Jahre
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
10.12.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
304
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.