Die erstmals veröffentlichte Sagenkonkordanz ist ein fast tausend Motive umfassender Index zur epischen Volksdichtung, wie sie die Brüder Grimm als ursprünglichste und wertvollste Form aller Poesie ansahen. Sie nutzten den hauptsächlich zwischen 1809 und 1811 entstandenen Katalog, der offensichtlich von ihnen nie in extenso zur Publikation bestimmt war, als Materialsteinbruch für ihre Werke, wohl vereinzelt noch bis in wesentlich spätere Zeit. Die in der Konkordanz katalogisierten Schriften sind ein Querschnitt jenes Studienpensums, das sich Jacob und Wilhelm Grimm am Beginn ihrer wissenschaftlichen Arbeit vornahmen, von altindischen und altiranischen Sammlungen über die klassisch-antike und mittelalterliche Literatur bis zu den von ihnen selbst zusammengetragenen "Kinder- und Hausmärchen".
Die größtenteils unüberholten Materialien sind zugleich Fundgruben für einschlägige Forschungen. Innerhalb der Kritischen Ausgabe des Grimm-Briefwechsels erscheint die Sagenkonkordanz als ein Dokument, das den Briefwechsel zwischen den Brüdern Grimm ergänzt, da es die dem Briefwechsel parallel laufende gemeinsame Arbeit für einen Zeitraum, aus dem auch zahlreiche Briefe überliefert sind, wie durch eine Lupe zeigt. Außerdem erschließt die Edition in grundlegender Weise fachliche Aspekte zahlreicher früher Briefwechsel der Brüder Grimm, die in späteren Bänden herausgegeben werden.
Die größtenteils unüberholten Materialien sind zugleich Fundgruben für einschlägige Forschungen. Innerhalb der Kritischen Ausgabe des Grimm-Briefwechsels erscheint die Sagenkonkordanz als ein Dokument, das den Briefwechsel zwischen den Brüdern Grimm ergänzt, da es die dem Briefwechsel parallel laufende gemeinsame Arbeit für einen Zeitraum, aus dem auch zahlreiche Briefe überliefert sind, wie durch eine Lupe zeigt. Außerdem erschließt die Edition in grundlegender Weise fachliche Aspekte zahlreicher früher Briefwechsel der Brüder Grimm, die in späteren Bänden herausgegeben werden.
Titel
Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm
Untertitel
Teil 2. Zusätzliche Texte - Sagenkonkordanz
Autor
Editor
EAN
9783777624433
ISBN
978-3-7776-2443-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
11.07.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
13.87 MB
Anzahl Seiten
527
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.