Dieses Buch ermöglicht dem an der Natur und den Tieren Interessierten einen guten Zugang zur mikroskopischen Morphologie und Histologie der Organismen. Anhand von Präparaten aus der histologischen Sammlung des Zoologischen Instituts der Universität Hohenheim stellen die Autoren beschriftete Fotos zur Histologie und Mikroskopischen Anatomie aller systematischen Gruppen des Tierreichs vor. Zusätzlich sind Aspekte zur Histopathologie durch Parasiten berücksichtigt. Die Beschriftung aller Fotos am Bildrand, der Bezug zwischen Struktur und Bezeichnung durch Striche und eine geraffte Legende erlauben direktes Lesen in den Bildern. Der Bildatlas dient der Ergänzung der mehr theoretisch ausgerichteten Lehrbücher zur Allgemeinen und Systematischen Zoologie. Das Buch ist geeignet für das Grund- und Fachstudium aller biowissenschaftlichen Studiengänge und der Veterinärmedizin sowie auch für allgemeinbildende Schulen und ambitionierte "Hobby-Mikroskopiker".
Verdeutlicht die theoretischen Ausführungen der Lehrbücher Zeigt absolute Spitzenpräparate Bietet relevante Informationen für forschende Biologen und praktizierende Tierärzte Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Heinz Streble, geb. 1935; Studium der Biologie an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim; Promotion (1965) bei Prof. Dr. O. Pflugfelder am Zoologischen Institut in Hohenheim; Akadrmischer Oberrat, beauftragt mit dem Aufbau einer vergleichend-histologischen Präparate-Sammlung des Instituts. Dozent in Mikroskopischen Übungen und Limnologischen Praktika. Arbeitsgebiete: Histologie, Limnologie, Systematik.
Dr. Annegret Bäuerle, geb. 1963; Studium der Biologie an der Universität Hohenheim; Promotion (2001) bei Prof. Dr. H. Rahmann am Lehrstuhl für Allgemeine und Systematische Zoologie in Hohenheim. Assistenz in Mikroskopischen Übungen und Marinbiologischen Praktika des Lehrstuhls. Arbeitsgebiete: Histologie, Gravitationsbiologie, Aquaristik.
Inhalt
Viren, Dinoflagellaten.- Einzeller Protozoa.- Schwämme Porifera.- Nesseltiere Cnidaria.- Rippenquallen Ctenophora.- Plattwürmer Plathelminthes.- Schnurwürmer Nemertini.- Rundwürmer Aschelminthes.- Schnecken Gastropoda.- Muscheln Bivalvia.- Tintenfische Cephalopoda.- Ringelwürmer Annelidae.- Spinnentiere Arachnida.- Milben Acari.- Krebse Crustacea. - Hundertfüßer Chilopoda/Urinsekten Apterygota.- Insekten Hexapoda/Insecta.- Moostierchen Bryozoa.- Stachelhäuter Echinodermata.- Eichelwürmer Enteropneusta.- Seescheiden Ascidiae.- Lanzettfischchen Acrania.- Neunaugen Petromyzonta.- Knorpelfische Chondrichthyes.- Fische Pisces.- Lurche Amphibia.- Kriechtiere Reptilia.- Vögel Aves.- Säuger Mammalia