In einheitlicher Weise werden die Eigenschaften und Beschreibungsformen von Regelsystemen im Zeit- und Frequenzbereich vom systemtheoretischen Standpunkt aus dargestellt. Das stationäre und dynamische Verhalten von Regelkreisen wird für die gebräuchlichen Regeltypen hergeleitet. Für diese 9. Auflage wurde das Buch gründlich durchgesehen, aber die bewährte Stoffauswahl und Reihenfolge belassen.
Autorentext
Inhalt
1 Einführung in die Problemstellung der Regelungstechnik.- 1.1 Einordnung der Regelungstechnik.- 1.2 Systembeschreibung mittels Blockschaltbild.- 1.3 Steuerung und Regelung.- 1.4 Prinzipielle Funktionsweise einer Regelung.- 1.5 Die Grundstruktur von Regelkreisen.- 1.6 Einige typische Beispiele für Regelungen.- 1.7 Historischer Hintergrund.- 2 Einige wichtige Eigenschaften von Regelsystemen.- 2.1 Mathematische Modelle.- 2.2 Dynamisches und statisches Verhalten von Systemen.- 2.3 Systemeigenschaften.- 3 Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Zeitbereich.- 3.1 Beschreibung mittels Differentialgleichungen.- 3.2 Systembeschreibung mittels spezieller Ausgangssignale.- 3.3 Zustandsraumdarstellung.- 4 Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich.- 4.1 Die Laplace-Transformation.- 4.2 Übertragungsfunktion.- 4.3 Die Frequenzgangdarstellung.- 5 Das Verhalten linearer kontinuierlicher Regelsysteme.- 5.1 Dynamisches Verhalten des Regelkreises.- 5.2 Stationäres Verhalten des Regelkreises.- 5.3 Der PID-Regler und die aus ihm ableitbaren Reglertypen.- 6 Stabilität linearer kontinuierlicher Regelsysteme.- 6.1 Definition der Stabilität und Stabilitätsbedingungen.- 6.2 Algebraische Stabilitätskriterien.- 6.3 Das Kriterium von Cremer-Leonhard-Michailow.- 6.4 Das Nyquist-Kriterium.- 7 Das Wurzelortskurven-Verfahren.- 7.1 Der Grundgedanke des Verfahrens.- 7.2 Allgemeine Regeln zur Konstruktion von Wurzelortskurven.- 7.3 Anwendung der Regeln zur Konstruktion der Wurzelorts-kurven an einem Beispiel.- 8 Klassische Verfahren zum Entwurf linearer kontinuierlicher Regelsysteme.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Entwurf im Zeitbereich.- 8.3 Entwurf im Frequenzbereich.- 8.4 Analytische Entwurfsverfahren.- 8.5 Reglerentwurf für Führungs- und Störungsverhalten.- 8.6Verbesserung des Regelverhaltens durch Entwurf vermaschter Regelsysteme.- 9 Identifikation von Regelkreisgliedern mittels deterministischer Signale.- 9.1 Theoretische und experimentelle Identifikation.- 9.2 Formulierung der Aufgabe der experimentellen Identifikation.- 9.3 Identifikation im Zeitbereich.- 9.4 Identifikation im Frequenzbereich.- 9.5 Numerische Transformationsmethoden zwischen Zeit- und Frequenzbereich.- Literatur.
Autorentext
Professor Dr.-Ing. Heinz Unbehauen ist Inhaber des Lehrstuhls für elektrische Steuerung und Regelung an der Ruhr-Universität Bochum.
Inhalt
1 Einführung in die Problemstellung der Regelungstechnik.- 1.1 Einordnung der Regelungstechnik.- 1.2 Systembeschreibung mittels Blockschaltbild.- 1.3 Steuerung und Regelung.- 1.4 Prinzipielle Funktionsweise einer Regelung.- 1.5 Die Grundstruktur von Regelkreisen.- 1.6 Einige typische Beispiele für Regelungen.- 1.7 Historischer Hintergrund.- 2 Einige wichtige Eigenschaften von Regelsystemen.- 2.1 Mathematische Modelle.- 2.2 Dynamisches und statisches Verhalten von Systemen.- 2.3 Systemeigenschaften.- 3 Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Zeitbereich.- 3.1 Beschreibung mittels Differentialgleichungen.- 3.2 Systembeschreibung mittels spezieller Ausgangssignale.- 3.3 Zustandsraumdarstellung.- 4 Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich.- 4.1 Die Laplace-Transformation.- 4.2 Übertragungsfunktion.- 4.3 Die Frequenzgangdarstellung.- 5 Das Verhalten linearer kontinuierlicher Regelsysteme.- 5.1 Dynamisches Verhalten des Regelkreises.- 5.2 Stationäres Verhalten des Regelkreises.- 5.3 Der PID-Regler und die aus ihm ableitbaren Reglertypen.- 6 Stabilität linearer kontinuierlicher Regelsysteme.- 6.1 Definition der Stabilität und Stabilitätsbedingungen.- 6.2 Algebraische Stabilitätskriterien.- 6.3 Das Kriterium von Cremer-Leonhard-Michailow.- 6.4 Das Nyquist-Kriterium.- 7 Das Wurzelortskurven-Verfahren.- 7.1 Der Grundgedanke des Verfahrens.- 7.2 Allgemeine Regeln zur Konstruktion von Wurzelortskurven.- 7.3 Anwendung der Regeln zur Konstruktion der Wurzelorts-kurven an einem Beispiel.- 8 Klassische Verfahren zum Entwurf linearer kontinuierlicher Regelsysteme.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Entwurf im Zeitbereich.- 8.3 Entwurf im Frequenzbereich.- 8.4 Analytische Entwurfsverfahren.- 8.5 Reglerentwurf für Führungs- und Störungsverhalten.- 8.6Verbesserung des Regelverhaltens durch Entwurf vermaschter Regelsysteme.- 9 Identifikation von Regelkreisgliedern mittels deterministischer Signale.- 9.1 Theoretische und experimentelle Identifikation.- 9.2 Formulierung der Aufgabe der experimentellen Identifikation.- 9.3 Identifikation im Zeitbereich.- 9.4 Identifikation im Frequenzbereich.- 9.5 Numerische Transformationsmethoden zwischen Zeit- und Frequenzbereich.- Literatur.
Titel
Regelungstechnik I
Untertitel
Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme
Autor
EAN
9783663013815
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
432
Auflage
9., durchges. Auflage 1997
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.