Inhalt
Einführung.- 1. Formelzeichen und Einheiten.- 2. Hydro- und Aerostatik.- 2.1 Hydrostatik inkompressibler Flüssigkeiten.- 2.2 Hydrostatik kompressibler Flüssigkeiten.- 2.3 Zustandsgleichung der Gase.- 2.4 Spezifische Verdichtungsarbeit im Kolbenverdichter.- 3. Hydrodynamik.- 3.1 Stationäre Strömung einer reibungsfreien, inkompressiblen Flüssigkeit.- 3.2 Kontinuitätsgleichung.- 3.3 Ähnlichkeitsgesetze.- 3.4 Laminare Strömung durch zylindrische Rohre.- 3.5 Laminare Strömung im Ringspalt.- 3.6 Laminare Strömung zwischen zwei Platten.- 3.7 Hydrostatische Lagerung.- 3.8 Turbulente Strömung durch glatte zylindrische Rohre.- 3.9 Geschwindigkeitsverteilung über den Rohrquerschnitt in geraden zylindrischen Rohren nach dem 1/n-Potenzgesetz.- 3.10 Einfluß der Rauhigkeit auf den Strömungswiderstand in Rohren.- 3.11 Diffusoren und Infusoren.- 3.12 Berechnung des Volumenstromes aus dem Druckabfall in einem Venturirohr.- 3.13 Strömung von Flüssigkeiten und Gasen durch Drosselketten.- 3.14 Einfluß von Zähigkeit und Austrittsform auf die Ausflußmenge aus Gefäßen.- 3.15 Definition von Mittelwerten.- 4. Strömung von Gasen, Gasdynamik.- 4.1 Zähigkeit der Gase.- 4.2 Ausströmen von Gasen aus Gefäßen bei geringem Druckgefälle.- 4.3 Ausströmen von Gasen aus Gefäßen bei hohem Druckgefälle. Das kritische Druckverhältnis.- 4.4 Rechenbeispiele für das Ausströmen von Gasen.- 4.5 Strömung von Gasen durch Ventile.- 4.6 Strömung von Gasen durch Rohre.- 4.7 Stationäre Strömung von Gasen durch Drosselketten.- 4.8 Durchflußmengenmessung durch Düsen und Blenden.- 4.9 Strömung durch Lavaldüsen mit überkritischem Druckverhältnis.- 5. Instationäre Strömungsvorgänge.- 5.1 Instationäre Strömung inkompressibler Flüssigkeiten.- 5.2 Instationäre Strömungkompressibler Flüssigkeiten.- 6. Quasistationäre Strömungsvorgänge.- 6.1 Strömung durch eine Rohrleitung mit einem Ventil, dessen Querschnitt mit der Zeit verändert wird.- 6.2 Quasistationärer Ausfluß von Flüssigkeiten aus Gefäßen.- 6.3 Quasistationäre Strömung von Gasen.- 7. Der kv-Wert und Strömungsvorgänge in Armaturen.- 7.1 kv-Wert und Cv-Wert.- 7.2 Zusammenhang zwischen dem kv-Wert und der Widerstandszahl ?.- 7.3 Berechnung des Druckverlustes bei gegebener Durchflußmenge.- 7.4 Bestimmung des kv-Wertes zur Wahl eines geeigneten Ventiles bei gegebener Durchflußmenge.- 7.5 Diagramme zur Wahl eines Ventiles mit richtigem kv-Wert für beliebige Medien und Druckverhältnisse.- 7.6 kv-Wert für Ventilgruppen.- 7.7 Richtwerte von kv bzw. ? für verschiedene Armaturen.- 7.8 Strömungsvorgänge in Armaturen.- 8. Strömung in Rohrleitungssystemen.- 8.1 Optimale Nennweite von Rohrleitungen.- 8.2 Äquivalente Rohrlängen und Widerstandswerte verschiedener Einbauten.- 8.3 Tabellen und Abbildungen für Rauhigkeit, Widerstandszahl, Wichte, Zähigkeit und Gaskonstante.- 8.4 Wirtschaftliche Geschwindigkeiten in Rohrleitungen. Hydraulischer Radius. Strömung im Laminar- und Übergangsbereich. Korrekturfaktoren für stark kompressible Medien bei hohen Geschwindigkeiten.- 8.5 Druckverlust in Rohrleitungen für kaltes Wasser.- 8.6 Diagramme für den Druckverlust in Rohren bei Flüssigkeiten unterschiedlicher Zähigkeit.- 8.7 Druckschwankungen durch rasche Änderung der Strömungsgeschwindigkeit und Möglichkeiten der Abhilfe.- 8.8 Tabelle zur Berechnung des Druckabfalls in Preßluftleitungen.- 8.9 Allgemeines Druckverlust-Rechendiagramm.- 9. Kavitation.- 9.1 Berechnung der Saughöhe bei Ansaugen aus einem offenen Behälter.- 9.2 Berechnung der Druckverhältnisse beieiner Pumpe mit Zulauf aus einem geschlossenen Behälter mit Überdmck.- 9.3 Berechnung der Druckverluste im Saugrohr einer Zahnradpumpe.- 10. Unberechenbare Strömungsvorgänge.- 11. Anwendungsgrenzen und Regeln bei Berechnung von Rohrleitungssystemen mit Hilfe der äquivalenten Rohrlänge für Einbauten.- Verzeichnis der wichtigsten Medien.- Physikalische Daten von Luft, Wasser, Öl und brennbaren Gasen.- Physikalische Daten anderer Fluide.
Einführung.- 1. Formelzeichen und Einheiten.- 2. Hydro- und Aerostatik.- 2.1 Hydrostatik inkompressibler Flüssigkeiten.- 2.2 Hydrostatik kompressibler Flüssigkeiten.- 2.3 Zustandsgleichung der Gase.- 2.4 Spezifische Verdichtungsarbeit im Kolbenverdichter.- 3. Hydrodynamik.- 3.1 Stationäre Strömung einer reibungsfreien, inkompressiblen Flüssigkeit.- 3.2 Kontinuitätsgleichung.- 3.3 Ähnlichkeitsgesetze.- 3.4 Laminare Strömung durch zylindrische Rohre.- 3.5 Laminare Strömung im Ringspalt.- 3.6 Laminare Strömung zwischen zwei Platten.- 3.7 Hydrostatische Lagerung.- 3.8 Turbulente Strömung durch glatte zylindrische Rohre.- 3.9 Geschwindigkeitsverteilung über den Rohrquerschnitt in geraden zylindrischen Rohren nach dem 1/n-Potenzgesetz.- 3.10 Einfluß der Rauhigkeit auf den Strömungswiderstand in Rohren.- 3.11 Diffusoren und Infusoren.- 3.12 Berechnung des Volumenstromes aus dem Druckabfall in einem Venturirohr.- 3.13 Strömung von Flüssigkeiten und Gasen durch Drosselketten.- 3.14 Einfluß von Zähigkeit und Austrittsform auf die Ausflußmenge aus Gefäßen.- 3.15 Definition von Mittelwerten.- 4. Strömung von Gasen, Gasdynamik.- 4.1 Zähigkeit der Gase.- 4.2 Ausströmen von Gasen aus Gefäßen bei geringem Druckgefälle.- 4.3 Ausströmen von Gasen aus Gefäßen bei hohem Druckgefälle. Das kritische Druckverhältnis.- 4.4 Rechenbeispiele für das Ausströmen von Gasen.- 4.5 Strömung von Gasen durch Ventile.- 4.6 Strömung von Gasen durch Rohre.- 4.7 Stationäre Strömung von Gasen durch Drosselketten.- 4.8 Durchflußmengenmessung durch Düsen und Blenden.- 4.9 Strömung durch Lavaldüsen mit überkritischem Druckverhältnis.- 5. Instationäre Strömungsvorgänge.- 5.1 Instationäre Strömung inkompressibler Flüssigkeiten.- 5.2 Instationäre Strömungkompressibler Flüssigkeiten.- 6. Quasistationäre Strömungsvorgänge.- 6.1 Strömung durch eine Rohrleitung mit einem Ventil, dessen Querschnitt mit der Zeit verändert wird.- 6.2 Quasistationärer Ausfluß von Flüssigkeiten aus Gefäßen.- 6.3 Quasistationäre Strömung von Gasen.- 7. Der kv-Wert und Strömungsvorgänge in Armaturen.- 7.1 kv-Wert und Cv-Wert.- 7.2 Zusammenhang zwischen dem kv-Wert und der Widerstandszahl ?.- 7.3 Berechnung des Druckverlustes bei gegebener Durchflußmenge.- 7.4 Bestimmung des kv-Wertes zur Wahl eines geeigneten Ventiles bei gegebener Durchflußmenge.- 7.5 Diagramme zur Wahl eines Ventiles mit richtigem kv-Wert für beliebige Medien und Druckverhältnisse.- 7.6 kv-Wert für Ventilgruppen.- 7.7 Richtwerte von kv bzw. ? für verschiedene Armaturen.- 7.8 Strömungsvorgänge in Armaturen.- 8. Strömung in Rohrleitungssystemen.- 8.1 Optimale Nennweite von Rohrleitungen.- 8.2 Äquivalente Rohrlängen und Widerstandswerte verschiedener Einbauten.- 8.3 Tabellen und Abbildungen für Rauhigkeit, Widerstandszahl, Wichte, Zähigkeit und Gaskonstante.- 8.4 Wirtschaftliche Geschwindigkeiten in Rohrleitungen. Hydraulischer Radius. Strömung im Laminar- und Übergangsbereich. Korrekturfaktoren für stark kompressible Medien bei hohen Geschwindigkeiten.- 8.5 Druckverlust in Rohrleitungen für kaltes Wasser.- 8.6 Diagramme für den Druckverlust in Rohren bei Flüssigkeiten unterschiedlicher Zähigkeit.- 8.7 Druckschwankungen durch rasche Änderung der Strömungsgeschwindigkeit und Möglichkeiten der Abhilfe.- 8.8 Tabelle zur Berechnung des Druckabfalls in Preßluftleitungen.- 8.9 Allgemeines Druckverlust-Rechendiagramm.- 9. Kavitation.- 9.1 Berechnung der Saughöhe bei Ansaugen aus einem offenen Behälter.- 9.2 Berechnung der Druckverhältnisse beieiner Pumpe mit Zulauf aus einem geschlossenen Behälter mit Überdmck.- 9.3 Berechnung der Druckverluste im Saugrohr einer Zahnradpumpe.- 10. Unberechenbare Strömungsvorgänge.- 11. Anwendungsgrenzen und Regeln bei Berechnung von Rohrleitungssystemen mit Hilfe der äquivalenten Rohrlänge für Einbauten.- Verzeichnis der wichtigsten Medien.- Physikalische Daten von Luft, Wasser, Öl und brennbaren Gasen.- Physikalische Daten anderer Fluide.
Titel
Strömung durch Rohre und Ventile
Untertitel
Tabellen und Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von Rohrleitungssystemen
Autor
EAN
9783709133903
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
28.57 MB
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.