Die Rezipientenforschung wird hier in drei größere Themenbereiche untergliedert: Zunächst geht es um die Mediennutzungsforschung, in deren Rahmen gängige Erhebungsverfahren, Kennwerte und Ergebnisse der Leser-, Hörer-, Zuschauer- und Internet-User-Forschung dargestellt werden. Es folgt ein Kapitel über die Medienrezeptionsforschung. Darin werden Aspekte der Selektionsforschung, Rezeptionsqualität, der Einbettung von Medienrezeption in Kultur und Alltag sowie der Verarbeitung von Medieninformationen erörtert. Schließlich stehen Medienwirkungen im Fokus: Wirkungen auf Einstellungen, Verhalten, Wissen, Wertvorstellungen und Weltbilder.

Autorentext
Prof. Dr. Heinz Pürer lehrte am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München. Er wurde 2012 emeritiert.

Inhalt
Vorwort 7 Einführung 9 1 Mediaforschung/Reichweitenforschung (Springer/Bilandzic/Pürer) 13 2 Rezeptionsforschung (Bilandzic) 79 3 Medienwirkungsforschung (Koschel/Bilandzic) 117 Literatur 163 Links zur Mediaforschung 201 Personenindex 207 Sachindex 210
Titel
Rezipientenforschung
Untertitel
Mediennutzung Medienrezeption Medienwirkung
EAN
9783838542997
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.08.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
214
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv