Erstmals stehen hier die Collagen von Peter Weiss im Fokus einer wissenschaftlichen Monographie. Helena Köhler reflektiert, in welcher Beziehung sie zu den Texten stehen, auf deren Vorlage sie entstanden.

Peter Weiss ist als Künstler verschiedener Medien bekannt seine bildende Kunst wird jedoch sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Forschung erstaunlicherweise wenig beachtet. Dabei stehen in seinen zentralen Werken wie »Der Schatten des Körpers des Kutschers« und »Abschied von den Eltern« Text und Bild direkt nebeneinander.Helena Köhler untersucht erstmals, wie Peter Weiss Text und Collage miteinander in Beziehung setzt, welche Funktionen die Collagen übernehmen und welche Rückschlüsse sich daraus für den Text ziehen lassen.

Autorentext
Helena Köhler (Dr. phil.), geb. 1983, studierte Germanistik und Literaturwissenschaft in Greifswald und Bielefeld. Mit der Studie zu Peter Weiss wurde sie 2017 an der Universität Bielefeld promoviert.

Klappentext

Peter Weiss ist als Künstler verschiedener Medien bekannt - seine bildende Kunst wird jedoch sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Forschung erstaunlicherweise wenig beachtet. Dabei stehen in seinen zentralen Werken wie »Der Schatten des Körpers des Kutschers« und »Abschied von den Eltern« Text und Bild direkt nebeneinander. Helena Köhler untersucht erstmals, wie Peter Weiss Text und Collage miteinander in Beziehung setzt, welche Funktionen die Collagen übernehmen und welche Rückschlüsse sich daraus für den Text ziehen lassen.

Titel
Vom Text zum Bild
Untertitel
Die Collagen von Peter Weiss und ihr Verhältnis zum schriftstellerischen Werk
EAN
9783839443989
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.12.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.6 MB
Anzahl Seiten
308
Lesemotiv