Einen Test oder Fragebogen selbst konstruieren? Verstehen, was ein guter psychologischer Test ist und welche Theorie dahinter steckt? - Dieses Handwerkszeug der psychologischen Diagnostik und Forschung sollte man beherrschen - spätestens bei der Abschlussarbeit, aber auch für erste Forschungsversuche im Rahmen des Studiums. Das neue Lehrbuch "Testtheorie und Fragebogenkonstruktion" deckt sowohl die Grundlagen im Bachelor-Studium (z.B. Testgütekriterien, Klassische Testtheorie) als auch vertiefende Aspekte im Master-Studiengang ab (z.B. Adaptives Testen, Item-Response-Theorie). Dabei wurde besonderer Wert auf die verständliche Aufbereitung des Wissens gelegt: Definitionen, Merksätze, Zusammenfassungen und Anwendungsbeispiele helfen, Tests zu verstehen, Tests selbst zu konstruieren, Tests richtig zu interpretieren!
Tests und Fragebögen konstruieren für Einsteiger und Fortgeschrittene! Lehrbuchdidaktik mit Anwendungsbeispielen, Merksätzen etc. Für Bachelor- und Master-Studiengänge Plus: Lernwebsite: Lern-Tools und Dozentenmaterialien Ausführliche SPSS-Anleitungen im Internet Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Einen Test oder Fragebogen selbst konstruieren. Verstehen, was ein guter psychologischer Test ist und welche Theorie dahinter steckt. Das Handwerkszeug der psychologischen Diagnostik und Forschung benötigen Sie für erste Forschungsversuche und spätestens für Ihre Abschlussarbeit. Dieses neue Lehrbuch empfiehlt sich für Bachelor- und Master-Studiengänge. Es deckt sowohl die Grundlagen (z.B. Testgütekriterien, Klassische Testtheorie) als auch vertiefende Aspekte (z.B. Adaptives Testen, Item-Response-Theorie) ab. Leicht verständlich, mit Definitionen, Merksätzen, Zusammenfassungen und Anwendungsbeispielen - für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Inhalt
Einführung und zusammenfassender Überblick.- Einführung und zusammenfassender Überblick.- Grundlagen.- Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien).- Planung und Entwicklung von psychologischen Tests und Fragebogen.- Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen.- Klassische Testtheorie (KTT).- Methoden der Reliabilitätsbestimmung.- Validität.- Interpretation von Testresultaten und Testeichung.- Standards für psychologisches Testen.- Erweiterungen.- Item-Response-Theorie (IRT).- Adaptives Testen.- Latent-Class-Analysis.- Exploratorische (EFA) und Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA).- Multitrait-Multimethod-Analysen.- Latent-State-Trait-Theorie (LST-Theorie).- Konvergente und diskriminante Validität über die Zeit: Integration von Multitrait-Multimethod-Modellen und der Latent-State-Trait-Theorie.