Die Arbeit mit Menschen basiert auf Kommunikation, und besonders in einem so schwierigen Bereich wie der Übermittlung einer schrecklichen Nachricht sind vorsichtiger Umgang und bewußtes Handeln entscheidend für die Wirkung auf unseren Gesprächspartner. Doch sehr häufig fehlt es an grundlegendem Handwerkszeug im Bereich der Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis vermittelt dieses Buch Ärzten, wie man auf einfühlsame aber klare Weise erwachsenen und kleinen Patienten sowie deren Angehörigen z.B. die Diagnose einer unheilbaren Krankheit mitteilen kann. Die Kommunikationspsychologie bietet viele Regeln, die bei Gesprächen ganz generell hilfreich sind. Nicht zuletzt läßt sich dadurch auch mehr eigene Sicherheit in dieser schwierigen Position erreichen.
Das Buch füllt eine Marktlücke (es herrscht Bedarf, und es gibt nichts an Literatur dazu) Das Buch ist in einer verständlichen, nachvollziehbaren Sprache gehalten, inhaltlich so ausführlich wie nötig - so knapp wie möglich Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Inhalt
1 Warum und für wen dieses Buch?.- 2 Trauer.- 2.1 Die emotionale Welt der Trauer.- 2.2 Phasen der Trauer.- 2.3 Pathologische Trauer.- 3 Kommunikationsregeln.- 3.1 Kommunikationsverhalten.- 3.2 Kodierung und Dekodierung.- 3.3 Verdeckte Informationen.- 3.4 Die innere Haltung.- 4 Aufklärung über eine unheilbare Krankheit.- 4.1 Gespräche mit Patienten.- 4.2 Aufklärung und Betreuung von Kindern.- 4.3 Gespräche mit Angehörigen.- 5 Die Begleitung unheilbar kranker Menschen.- 5.1 Emotionaler Verlauf.- 5.2 Die notwendige Hilfe.- 6 Plötzlicher Tod.- 6.1 Übermittlung der Todesnachricht.- 6.2 Die Bitte um Organspende.- 6.3 Die Bitte um Obduktion.- 7 Langfristige Begleitung der Hinterbliebenen.- 7.1 Bedeutung des Verlusts.- 7.2 Traueraufgaben.- 7.3 Auswirkungen.- 8 Die Entlastung der Helfer.- 8.1 Unterstützung von außen.- 8.2 Eigene Erholung.- Literatur.
Das Buch füllt eine Marktlücke (es herrscht Bedarf, und es gibt nichts an Literatur dazu) Das Buch ist in einer verständlichen, nachvollziehbaren Sprache gehalten, inhaltlich so ausführlich wie nötig - so knapp wie möglich Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Die Übermittlung der Diagnose "unheilbar" oder die Benachrichtigung vom Tod eines Angehörigen zählen zu den schwierigsten Gesprächen, die Ärzte mit Patienten und deren Familien führen müssen.
Die Autorin, klinische Psychologin und erfahrene Psychotherapeutin, vermittelt in ihrem Leitfaden praktische Kommunikationshilfen für den Umgang mit Sterbenden und Trauernden.
o Alltagsnah und verständlich geschrieben
o So ausführlich wie nötig, so knapp wie möglich
o Mit Praxis-Beispielen für die Gesprächsführung
Ein Buch, das vor allem Ärzten hilft, bewußt, sensibel und sicher mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer umzugehen und ihren Patienten ein verständnisvoller Gesprächspartner zu sein.
Inhalt
1 Warum und für wen dieses Buch?.- 2 Trauer.- 2.1 Die emotionale Welt der Trauer.- 2.2 Phasen der Trauer.- 2.3 Pathologische Trauer.- 3 Kommunikationsregeln.- 3.1 Kommunikationsverhalten.- 3.2 Kodierung und Dekodierung.- 3.3 Verdeckte Informationen.- 3.4 Die innere Haltung.- 4 Aufklärung über eine unheilbare Krankheit.- 4.1 Gespräche mit Patienten.- 4.2 Aufklärung und Betreuung von Kindern.- 4.3 Gespräche mit Angehörigen.- 5 Die Begleitung unheilbar kranker Menschen.- 5.1 Emotionaler Verlauf.- 5.2 Die notwendige Hilfe.- 6 Plötzlicher Tod.- 6.1 Übermittlung der Todesnachricht.- 6.2 Die Bitte um Organspende.- 6.3 Die Bitte um Obduktion.- 7 Langfristige Begleitung der Hinterbliebenen.- 7.1 Bedeutung des Verlusts.- 7.2 Traueraufgaben.- 7.3 Auswirkungen.- 8 Die Entlastung der Helfer.- 8.1 Unterstützung von außen.- 8.2 Eigene Erholung.- Literatur.
Titel
Diagnose: Tod und Sterben
Untertitel
Gespräche mit unheilbar Kranken, Angehörigen und Hinterbliebenen
Autor
EAN
9783642600999
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
11.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
172
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.