Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich alle mit Formen von konversationellem Humor, z. B. mit spaßigen Geschichten und Anekdoten, Frotzeleien, konversationellen Parodien, Formen des Sich-Mokierens, der Ironie und rituellen Scherzbeziehungen. Die Gesprächsanalysen der humoristischen Aktivitäten werden auch im Rahmen der Aushandlung sozialer Identitäten betrachtet. Verfahren der Gestaltungsorientierung in der Darbietung von Scherzkommunikation stellen einen weiteren Schwerpunkt der Einzelstudien dar.
Studien zur Funktion des Scherzes in der Alltagskommunikation
Autorentext
Dr. Helga Kotthoff arbeitet als wissenschaftliche Angestellte in einem linguistisch-anthropologischen Forschungsprojekt an der Universität Konstanz.
Inhalt
Wissensmuster im humoristischen Diskurs. Ein Beitrag zur Inkongruenztheorie anhand von Monty Python's Flying Circus.- Die Aktivität des 'Sich-Mokierens' als konversationelle Satire. Wie sich Umweltschützer/innen über den 'Otto-Normalverbraucher' mokieren.- Zwischen Scherz und Schmerz Frotzelaktivitäten in Alltagsinteraktionen.- Ironische Äußerungen in privater Scherzkommunikation.- Witzige Darbietungen als Talk-Shows. Zur konversationellen Konstruktion eines sozialen Milieus.- Die schäbige Geeje auf dem edlen Bratschenkasten: Scherzbeziehungen und soziale Welten ein Konzept zwischen Anthropologie und Konversationsanalyse.- Lachen und Scherzen in einer Aushandlungssituation oder: Zwei Männer vereinbaren einen Termin.- Anschriften der Autorinnen und Autoren.
Titel
Scherzkommunikation
Untertitel
Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung
Autor
EAN
9783663113331
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
253
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.