"Wenn Du einmal Erfolg hast, kann das Zufall sein. Wenn Du zweimal Erfolg hast, kann das Glück sein. Wenn Du dreimal Erfolg hast, ist es FLEISS und TÜCHTIGKEIT." Dieses Sprichwort aus der Normandie zeigt eines sehr deutlich: Ein tüchtiger, ein erfolg reicher Mensch wird nicht geboren, er wird gemacht, und zwar durch sich selbst. Ja, er lernt, trainiert, hat Selbstdisziplin und - FLEISS. Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch der Bürowirtschaft ist für kaufmännische Auszu bildende gedacht, die anhand praxisnaher Fälle lernen möchten. Wir haben uns bemüht, der Theorie nur die Bedeutung zukommen zu lassen, die erforderlich ist, um im Arbeits leben erfolgreich bürowirtschaftliche Fälle lösen zu können. Wir wenden uns mit diesem Lehr- und Arbeitsbuch aber auch an all jene, die ihre bürowirtschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten systematisieren oder ausbauen möchten. Wir wünschen allen Lesern unseres Buches, daß sie mit Fleiß, Ausdauer, Interesse - und mit einem Kugelschreiber versehen, die nachfolgenden Seiten "bearbeiten".

Klappentext

Dieses Buch hilft dem Büronachwuchs, die notwendigen bürotechnischen Kenntnisse zu erwerben und in die tägliche Praxis umzusetzen. Ausbildern und Lehrern wird damit ein arbeitsplatzbezogenes Lehr- und Arbeitsbuch an die Hand gegeben.



Inhalt
1. Kapitel: Organisation des Arbeitsplatzes und des Arbeitsablaufes.- 1. Zeitfallen.- 2. Zeitanalyse.- 3. Arbeitsverhalten.- 4. Sich Ziele und Prioritäten setzen.- 5. Hilfsmittel des Arbeitsablaufs: Checklisten.- 6. Organisation des Arbeitsplatzes.- 7. Übungen.- 2. Kapitel: Postbearbeitung.- 1. Sendungsarten und Versendungsformen.- 2. Behandlungsvermerke.- 3. Bearbeitungsvorgänge und Organisationshilfsmittel.- 4. Portokosten.- 5. Übungen.- 3. Kapitel: Betriebliche Kommunikation.- 1. Der betriebliche Informationsfluß.- 2. Kommunikationsinstrumente.- 3. Übungen.- 4. Kapitel: Terminplanung und -kontrolle.- 1. Hilfsmittel und Techniken bei der Arbeit mit Terminen.- 2. Übungen.- 5. Kapitel: Registratur (Informationsspeicherung).- 1. Was versteht man unter dem Begriff Schriftgut?.- 2. Wie lange soll welches Schriftgut aufbewahrt werden?.- 3. Ordnungsweisen.- 4. Registraturarten.- 5. Ort der Ablage.- 6. Übungen.- 6. Kapitel: Reprografie.- 1. Vervielfältigungen.- 2. Kopierverfahren.- 3. Kosten der Reprografie.- 4. Innerbetriebliche Organisation der Reprografie.- 5. Gesetzliche Grundlagen der Reprografie.- 6. Übungen.- 7. Kapitel: Vordruckwesen.- 1. Rationelle Vordruckgestaltung.- 2. Übungen.- 8. Kapitel: Statistische Arbeiten.- 1. Welchen Zweck hat eine Statistik?.- 2. Aufbau einer Tabelle.- 3. Die grafische Darstellung.- 4. Übungen.- 9. Kapitel: Dienst- und Geschäftsreisen.- 1. Reisevorbereitung.- 2. Zusammenstellen der Reiseunterlagen.- 3. Reisekostenabrechnung.- 4. Übungen.- 10. Kapitel: Konferenzen und Besprechungen.- 1. Besprechungs- bzw. Konferenzvorbereitung.- 2. Besprechungs- bzw. Konferenzdurchführung.- 3. Nachbereitung einer Konferenz bzw. einer Besprechung.- 4. Das Protokoll.- 5. Ergebnisüberprüfung.- 6. Übungen.
Titel
Bürowirtschaft
Untertitel
Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen
Ghostwriter
EAN
9783322930767
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
179
Auflage
2. Aufl. 1991
Lesemotiv