Dieses Handbuch ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Theoretiker und Praktiker im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen. Es wendet sich an alle Fachleute, die in ihrer Praxis mit Menschen arbeiten, deren soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen sie fördern wollen. Es vermittelt auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft wissenswerte Grundlagen der Theorie und Praxis des Gedächtnistrainings.
Die Autoren sind bekannte Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie Fachleute der deutschen, österreichischen und schweizerischen Bundesverbände für Gedächtnistraining.
Konkurrenzlos: Fachbuch zum Konzipieren und Durchführen von Gedächtnistrainings Praxisorientiert: Alle Informationen für Tätige im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen Aktueller wissenschaftlicher Stand Zielgruppenspezifisch: Überblick der Anwendung mit Erwachsenen, Senioren, Kindern, Jugendlichen Bedürfnisorientiert: Anwendung bei z. B. Demenz, Hirnverletzungen, psychische Erkrankungen, Sehbehinderung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Die Herausgeberinnen: Dr. Helga Schloffer, Klinische und Gesundheitspsychologin, Ausbildungsreferentin/Österreichischer Bundesverband für Gedächtnistraining. Ellen Prang, Diplom-Pädagogin und Diplom-Gerontologin, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des deutschen Bundesverbandes für Gedächtnistraining e.V. Annemarie Frick-Salzmann, Diplom-Pädagogin und Diplom-Gerontologin, Ausbildungsreferentin, Präsidentin Schweizerischer Verband für Gedächtnistraining.
Klappentext
Das Fachbuch zum Konzipieren von Gedächtnistrainings
Praxisorientiert
Dieses Handbuch ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk: Es ist geschrieben für Fachleute im Bildungs- Gesundheits- und Sozialwesen, die in ihrer Praxis mit Menschen arbeiten, deren kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen sie fördern wollen.
Aktueller wissenschaftlicher Stand
Es vermittelt auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft Grundlagen zu Gehirn, Gedächtnis, Lernstrategien, Biografiearbeit, Bewegung. Die Autoren sind bekannte Wissenschaftler und Fachleute der Gedächtnistrainingsverbände aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Zielgruppenspezifisch
Leser finden einen hilfreichen Überblick zu Planung und Evaluation von Gedächtnistrainings aufbereitet für die Arbeit mit Erwachsenen, Senioren, Kindern und Jugendlichen (z.B. Selbstlernkompetenzen aktivieren, Selbstwertgefühl unterstützen, Optimieren der Aufmerksamkeit).
Bedürfnisorientiert
Auch für besondere Bedürfnisse, wie z.B. bei Demenz, Hirnverletzungen, psychischen Erkrankungen oder Sehbehinderung, werden Anwendungen anschaulich illustriert.
Ein Buch, das Sie als Experte nicht mehr vergessen werden
Zusammenfassung
Das Handbuch vermittelt auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft die Grundlagen der Theorie und Praxis des Gedächtnistrainings. Zusammengestellt haben es renommierte Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie Fachleute der deutschen, österreichischen und schweizerischen Bundesverbände für Gedächtnistraining. Sie wenden sich mit dem Band an Fachleute, die in ihrer Praxis mit Menschen arbeiten, deren soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen sie fördern wollen.
Inhalt
Einführung.- Einführung.- Gehirn und Gedächtnis.- Biologie des Gehirns.- Gedächtnisbildung und-umbildung.- Gedächtnissysteme.- Vergessen.- Exkurs: Narkose und Gedächtnis.- Klinik der Demenzen.- Gedächtnisstörungen bei psychischen Erkrankungen.- Bedingungen eines optimalen Gedächtnistrainings.- Didaktik und Methodik.- Entspannung und Gedächtnis.- Bewegung und Gedächtnis.- Musik und Gedächtnis.- Humor und Gedächtnis.- Ernährung und Gedächtnis.- Planung und Durchführung eines Gedächtnistrainings.- Trainingsziele.- Stundenaufbau.- Übungsüberblick Kognitive Trainingsbereiche.- Evaluation.- Gedächtnistraining in jedem Alter.- Erwachsenenbildung.- Senioren.- Biografierbeit.- Gedächtnistraining mit Kindern und Jugendlichen.- Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen.- Gedächtnistraining bei Demenz.- Gedächtnistraining bei Morbus Parkinson.- Gedächtnistraining bei Alkoholabhängigkeit.- Gedächtnistraining bei Hirnverletzungen.- Gedächtnistraining mit älteren depressiven Menschen.- Gedächtnistraining mit schizophren erkrankten Menschen.- Gedächtnistraining bei Geistigund Mehrfach-Behinderten.- Gedächtnistraining mit blinden und sehbehinderten Menschen.- Gedächtnistraining bei hörbehinderten Menschen.- Gedächtnistraining aus dem Blickwinkel der Logopädie.- Ausblick.- Ausblick.