Dem Buch liegen die Ergebnisse eines vergleichenden (im Auftrag der Wüstenrot Stiftung am IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH, Berlin, durchgeführten) Forschungsprojekts zu Grunde, in dem die Reformen der kommunalen Politik und Verwaltung in Großbritannien/England, Schweden, Frankreich und Deutschland untersucht wurden. Diese vier Länder können als Prototypen europäischer Kommunalsysteme gelten, die sich für eine vergleichende Analyse der maßgeblichen Entwicklungslinien, Reformen und ihrer Bestimmungsfaktoren (Pfadabhängigkeit, Europäisierung, internationale Reformdiskurse, Finanzkrise usw.) in besonderem Maße eignen.
Um einen umfassenden Über- und Einblick zu gewinnen, wird der Vergleich der allgemeinen kommunalen Strukturen (territoriale Gliederung, kommunale Aufgaben, lokale Demokratie, kommunale Leistungsstrukturen, Organisations- und Personalstrukturen, kommunale Finanzen) durch die Untersuchung ausgewählter relevanter kommunaler Handlungsfelder (kommunale Sozialpolitik, einschließlich kommunaler Beschäftigungspolitik, sowie städtebauliche Planung und Baugenehmigung) ergänzt und vertieft. Abschließend wird für die Handlungsfähigkeit der vier Kommunalsysteme eine Rangfolge ("ranking") vorgeschlagen.
Ein Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung am Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Gmb. H (IFS) in Berlin
Vorwort
Deutschland im Vergleich mit England, Frankreich und Schweden
Autorentext
Hellmut Wollmann, Dr. jur., Prof. em., war Hochschullehrer für Verwaltungswissenschaft am Institut für Sozialwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Gesellschafter des IfS Instituts für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH, Berlin.
Inhalt
Entwicklung der Kommunalsysteme im Überblick.- Territorial-funktionales Profil der Kommunalsysteme.- Lokale Demokratie.- Kommunalpolitische Entscheidungs- und Leitungsstrukturen.- Kommunale Aufgabenprofile.- Sozialhilfe.- Soziale Dienste: Fokus Altenpflege/-hilfe.- Kommunale Beschäftigungspolitik.- Städtebauliche Planung.- Baugenehmigungsverfahren.- Verwaltungsorganisation und -personal.- Kommunalfinanzen.- Zusammenfassung, Vergleich, Reformüberlegungen.- Vergleichende Bewertung (rating) und Rangordnung (ranking) der hier untersuchten Kommunalsysteme.