Ein Grundlagenband, der für alle Auszubildenden des Berufsfeldes Metalltechnik in Industrie und Handwerk geeignet ist. Ökonomische Grundsätze, naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten, Maßnahmen zur Unfallverhütung und zur Verminderung der Umweltbelastungen werden behandelt. Dieses Lehrbuch steht für eine qualifizierte Berufsausbildung unter Berücksichtigung der vorgegebenen Prüfungsanforderungen und rationeller Arbeitsverfahren.
Autorentext
Direktor Dipl.-Ing. Carl A. Kestner - Hannover
Oberstudienrat Helmut Engel - Hameln
Inhalt
1 Die Metall- und Maschinentechnik - Ihre Berufsweit.- 1.1 Grundsätze der Fertigung.- 1.2 Fertigungsverfahren.- 1.3 Unfallverhütung im Betrieb.- 1.4 Überblick über Werk- und Hilfsstoffe.- 2 Naturwissenschaftliche Grundlagen der Werkstoffkunde.- 2.1 Aufbau der Metalle.- 2.2 Physikalische Grundlagen.- 3 Eigenschaften der Werkstoffe.- 3.1 Mechanische Eigenschaften.- 3.2 Chemische Eigenschaften.- 3.3 Technologische Eigenschaften.- 4 Eisen und Stahl.- 4.1 Einfluß von Kohlenstoff, Eisenbegleitern und Legierungszusätzen.- 4.2 Gewinnung und Veredelung.- 4.3 Eisenwerkstoffe.- 4.4 Normung von Eisen und Stahl.- 5 Nichteisenmetalle (NE-Metalle).- 5.1 Kupfer und Kupferlegierungen.- 5.2 Zink und Zinklegierungen.- 5.3 Zinn.- 5.4 Blei.- 5.5 Aluminium und Aluminiumlegierungen.- 5.6 Magnesium und Magnesiumlegierungen.- 6 Kunststoffe (Plaste).- 6.1 Aufbau und Einteilung.- 6.2 Eigenschaften.- 6.3 Herstellung und Arten.- 7 Wärmebehandlung von Stahl (Stoffeigen-schaftändern).- 7.1 Zweck und Verfahren.- 7.2 Glühen.- 7.3 Abschreckhärten.- 7.4 Oberflächenhärten.- 7.5 Anlassen.- 7.6 Vergüten.- 8 Werkstoffprüfung.- 8.1 Technologische Prüfungen.- 8.2 Werkstoffprüfungen im Labor.- 9 Prüfen und Anreißen.- 9.1 Grundlagen.- 9.2 Prüfen von Längen.- 9.3 Prüfen von Winkeln.- 9.4 Prüfen von Oberflächen.- 9.5 Neigungsprüfung.- 9.6 Passungen.- 9.7 Anreißen.- 10 Naturwissenschaft-Ische Grundlagen der Fertigungstechnik.- 10.1 Mechanische Grundlagen.- 10.2 Elektrotechnische Grundlagen.- 11 Trennen.- 11.1 Naturwissenschaftliche und technologische Grundlagen.- 11.2 Zerteilen.- 11.3 Spanen I vorwiegend von Hand.- 11.4 Kraft- und Arbeitsmaschinen.- 11.5 Spanen II vorwiegend maschinell.- 12 Umformen.- 12.1 Naturwissenschaftliche und technologische Grundlagen.- 12.2 Biegen.- 12.3Schmieden.- 13 Fügen.- 13.1 Merkmale und Einteilung der Verfahren.- 13.2 Schraubenverbindungen.- 13.3 Keilverbindungen.- 13.4 Federverbindungen.- 13.5 Stiftverbindungen.- 13.6 Nietverbindungen.- 13.7 Lötverbindungen.- 13.8 Schweißverbindungen.- 13.9 Klebeverbindungen.- 14 Grundlagen der Steuerungs- und Informationstechnik.- 14.1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik.- 14.2 Steuerungsarten und Signalsysteme.- 14.3 Arbeiten mit Computersystemen.- 14.4 Aufbereitung einfacher Steuerungsbeispiele für den Computereinsatz: Beispiel einer SPS.- 14.5 Computersteuerungen-Bedeutung für die Zukunft.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Metallfachkunde 1
Untertitel
Grundlagen
Autor
EAN
9783322830043
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
316
Auflage
2., neubearb. Aufl. 1990
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.