Es ist keine Selbstverständlichkeit, in seiner Wissenschaftsbiographie die Chance zu erhalten, über dreißig Jahre an einem Thema arbeiten zu können. In dieser Arbeit ist diese Chance dokumentiert. Sie enthält den Versuch, das Bildungs- sen zu verstehen und hat in der Formel, Bildungssysteme als institutionelle Akteure der Menschenbildung, ihren Kern gefunden hat. Diese Formel hat eine Vorgeschichte in einer ersten Theorie der Schule aus dem Jahre 1980, die das Bildungswesen systematisch in einen funktionalen gesellschaftlichen Gesamt- sammenhang eingeordnet und als Sozialisationsinstanz bestimmt hat. Diese möchte ich hier durch eine stärker verstehensorientierte, akteurorientierte und institutionsorientierte ergänzen und auch die Gestaltungsorientierung mit ein- ziehen. Dabei hat sich immer wieder ergeben, dass wir die besten soziologischen Paradigmen auf ihren Gehalt prüfen müssen, den sie für das Verständnis des B- dungswesens bereithalten. Konsequenterweise ist eine theoretische Grundlegung von Schule auch immer eine Einführung in die Bildungssoziologie. Auch wenn in dieser Publikation nicht mehr ausgeführt, hat sich bald - zeigt, dass eine theoretische Brille zwar unerlässlich, aber für ein Verständnis des Bildungswesens nicht ausreichend ist. Dafür ist zusätzlich eine historische Perspektive zur Entstehungsgeschichte von institutionellen Akteuren der M- schengestaltung nötig. Im Humanbereich ist Verstehen eine wichtige Voraussetzung aber kein - satz für Gestalten. Wer sich mit dem Bildungswesen beschäftigt, wird deshalb auf eine Systematik verwiesen, wie heute Bildung und Schule zu gestalten - ren. Konsequenterweise habe ich mich mit den Fragen einer modernen Sch- pädagogik beschäftigt, die von der hier vorgestelltenTheorie des Bildungs- sens inspiriert ist.

Bildungssysteme als Ganzes begreifen

Autorentext

Prof. Dr. Helmut Fend ist Ordinarius für Pädagogische Psychologie an der Universität Zürich.



Klappentext

Bildungssysteme als ein Ganzes zu begreifen ist eine wichtige Voraussetzung, um im Handlungsfeld Bildung, Erziehung und Pädagogik zu arbeiten. Die Einführung in die Theorie der Schule bereitet die sozialwissenschaftlichen Grundlagen auf, um Bildungssysteme, deren Funktionsweisen und Zusammenhänge zu verstehen. Im Rückgriff auf die Beschreibung des Bildungswesens als gesellschaftliche Realität in Funktion und Struktur, wird die erweiterte Schultheorie umfassend und nachvollziehbar dargestellt. Durch die empirische Beschreibung bietet Helmut Fend Studierenden ein handlungsbezogenes Verstehen der Prozesse und gibt Anregungen zur zukünftigen Gestaltung institutionalisierten Lehrens und Lernens.



Inhalt
Einleitung: Geschichte der Theorie der Schule.- Theorie und Empirie des Bildungswesens in der Moderne.- Das Bildungswesen verstehen: Neue soziologische Grundlagen einer Theorie der Schule.- Grundzüge der erweiterten Neuen Theorie der Schule: Das Bildungswesen als institutioneller Akteur der Menschenbildung.- Ein Blick zurück: Empirische Bildungsforschung und das Verstehen des Bildungswesens.- Bibliographie.
Titel
Neue Theorie der Schule
Untertitel
Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen
EAN
9783531901695
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.10.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
205
Auflage
2006
Lesemotiv