Nach der "Neuen Theorie der Schule" und der "Geschichte des Bildungswesens" legt Fend jetzt mit "Schule gestalten" ein weiteres zukunftsweisendes Lehrbuch vor. Im Zentrum steht das Konzept, die drei entscheidenden Gestaltungsebenen des Bildungswesens zusammen zu denken: die Ebenen der Systemsteuerung, der Schulentwicklung und der Unterrichtsgestaltung. Damit bietet das Buch einen Überblick dazu, "wie man Schule macht", der für eine neue Lehrerbildung die lang erwartete professionelle Grundlage bietet - und so auch als moderne Einführung in die Schulpädagogik gelesen werden kann.

Wie man Schule macht

Autorentext

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Fend ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Zürich.



Klappentext

Nach der 'Neuen Theorie der Schule' und der 'Geschichte des Bildungswesen' legt Helmut Fend jetzt mit 'Schule gestalten' ein weiteres zukunftsweisendes Lehrbuch vor. Im Zentrum steht das Konzept, die drei entscheidenden Gestaltungsebenen des Bildungswesens zusammen zu denken: die Ebenen der Systemsteuerung, der Schulentwicklung und der Unterrichtsgestaltung. Damit bietet das Buch einen Überblick dazu, "wie man Schule macht", der für eine neue Lehrerbildung die lang erwartete professionelle Grundlage bietet - und so auch als moderne Einführung in die Schulpädagogik gelesen werden kann.



Inhalt
Einleitung: die Bildungsrealität verstehen und verbessern.- Das Bildungswesen als Ganzes ein allgemeines Handlungsmodell.- Educational Governance als institutionelle Ordnungspolitik der Masterplan des Bildungsprogramms für die nachfolgende Generation.- Die Mesoebene: Schulen als korporative Akteure im lokalen Umfeld Schulentwicklung als schulpädagogisches Programm.- Die Mikroebene der Menschenbildung im Bildungswesen Lehrarbeit als Rekontextualisierung des Bildungsprogramms an lernende Subjekte.- Ausblick: Entwicklungslinien im 21. Jahrhundert.
Titel
Schule gestalten
Untertitel
Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität
EAN
9783531908670
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.05.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.34 MB
Anzahl Seiten
385
Lesemotiv