Inhalt
1 Was ist Information?.- 1.1 Der Informations-Begriff.- 1.2 Information in der betrieblichen Kommunikation.- 1.3 Zusammenhang zwischen Information und Daten.- 1.4 Schlußfolgerungen.- 2 Was ist Informationsmanagement?.- 2.1 Gesamtkonzeption des Informationsmanagements im Überblick.- 2.2 Ziele des Informationsmanagements.- 2.3 Der Begriff Informationsmanagement.- 2.4 Allgemeine Voraussetzungen des Informationsmanagements.- 2.5 Der Informations-Prozeß.- 2.6 Entscheidungskriterien für das Informationsmanagement.- 2.7 Was ist neu am Informationsmanagement?.- 2.8 Was will Informationsmanagement nicht?.- 3 Wie wird Informationsmanagement eingeführt?.- 3.1 Gesamtkonzeption des Informationsmanagements.- 3.2 DV-Unterstützung für die Einführung des Informationsmanagements.- 3.3 Einführung des Informationsmanagements.- 4 Welche Daueraufgaben beinhaltet das Informationsmanagement?.- 4.1 Fortschreibung des Gesamtkonzeptes.- 4.2 Administration.- 4.3 Information Center.- 4.4 Software-Entwicklung.- 4.5 Datenfabrik.- 4.6 Controlling.- 4.7 Personal-Bereitstellung.- 5 Welche Hilfsmittel und Methoden stehen dem Informationsmanagement zur Verfügung?.- 5.1 Hilfsmittel für die Informations-Analyse,-Planung u.-Kontrolle.- 5.2 Hilfsmittel zur Durchführung von Daueraufgaben für das Informationsmanagement.- 5.3 Die Informationswert-Analyse.- 6 Wie wird Informationsmanagement in die betriebliche Organisation eingebunden?.- 6.1 Das Berufsbild des Informations-Managers.- 6.2 Die Stellenbeschreibung des Informations-Managers.- 6.3 Informationsmanagement in der Aufbauorganisation.- 6.4 Informationsmanagement in der Ablauforganisation.- 7 Was kostet und welchen Nutzen bringt das Informationsmanagement?.- 7.1 Was kostet das Informationsmanagement?.- 7.2 Welchen Nutzen bringt dasInformationsmanagement?.- 8 Wie entsteht ein Expertensystem für das Informationsmanagement?.- 8.1 Allgemeines zuExpertensystemen.- 8.2 Komponenten einesExpertensystems.- 8.3 Einsatzgebiete einesExpertensystems.- 8.4 Knowledge-Engineering.- 8.5 Bedeutung und Nutzen vonExpertensystemen für das Informationsmanagement.- 9 Checklisten.- 9.1 Unternehmensziele.- 9.2 Externe Informationsquellen.- 9.3 Fragen zur Informations-Erhebung und zur Daten-/Informations-Beurteilung.- 9.4 Informationsbedarf.- 10 Verzeichnisse.- 10.1 Definitionen.- 10.2 Literaturveizeichnis.- 10.3 Sachwortverzeichnis.
Titel
Zielorientiertes Informationsmanagement
Untertitel
Ein Leitfaden zum Einsatz und Nutzen des Produktionsfaktors Information
EAN
9783322842749
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
152
Auflage
1990
Lesemotiv