Inhalt
1. Einführung.- Die USA: Ein Land der Widersprüche. Pioniergeist und die Spaltung der Gesellschaft.- Gesundheits- und Sozialpolitik in der Geschichte der USA.- Die Reagan-Ära.- Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch (Hölderlin).- Die neue Administration George Bush und erste Tendenzen zu einem Wandel.- Und was tut sich bei uns? Absicht und Ziel dieses Buches.- Gesundheitsreform als Deform.- Leitfragen zum Lesen dieses Buches.- 2. Radikal sein in Sachen Gesundheit.- John McKnight und das Nach-Medizinische Zeitalter.- Einige Nachbemerkungen und weitere Überlegungen.- 3. COSH eine Bewegung für Arbeit und Gesundheit und der Kampf um Akteneinsicht.- COSH-Gruppen, ihr Hintergrund und ihre Organisationsform.- Zur jüngeren Geschichte der Arbeitsschutz-Diskussion in den USA, den gewerkschaftlichen Kämpfen und zum Umfeld der COSH-Gruppen.- Zur Organisationsform, Finanzierung und zu den alltäglichen Schwierigkeiten in der Arbeit der COSH-Gruppen.- Zur Zukunft der COSH-Gruppen.- Die Kampagnen um das Recht auf Akteneinsicht und Information: Right-to-Know.- Einige Ansatzpunkte für die hiesige Diskussion in Sachen Arbeit und Gesundheit.- 4. Orientiert auf Erfolg: US-Bürgerinitiativen zu Umwelt und Gesundheit.- Aus Katastrophen lernen: Ein Umwelt-Gesundheitsprogramm.- Ein Überlebens-Handbuch zu Umwelt- und Gesundheitsschutz in der Nachbarschaft.- National Toxics Campaign oder: Wie plant man eine Entgiftungskampagne?.- Aktionsstrategien zur Aufklärung über Gesundheit und Umwelt.- Aufklärung der Öffentlichkeit.- Schwierigkeiten bei der lokalen Aufklärungsarbeit.- Einige Ansatzpunkte für hiesige Aktivitäten.- 5. Der amerikanische Traum und der Streß der Tellerwäscher(-innen).- Geschichte, Philosophie und praktische Arbeit desInstitute of Labor and Mental Health in Oakland, Kalifornien.- Erlernte Machtlosigkeit und Selbst-Entwertung.- Ein ungewöhnliches Präventionsprogranun.- Weitere Überlegungen des Instituts.- Fragen zur Weiterentwicklung des kalifornischen Ansatzes für die Situation in der Bundesrepublik.- 6. Chicago Stadt der Gesundheits-Initiativen.- Aktionszentrum für Gesundheitspolitik: Health & Medicine Policy Research Group.- Stadtteil-Initiativen und Gesundheit.- Nachbarschaftsgruppen: von Konsumenten zu Anbietern von Gesundheitsversorgung.- Das Health & Medicine Konzept: Ein Plan für ein Verbundsystem basisnaher öffentlicher Gesundheitsversorgung.- Auszüge aus dem Projektantrag der South Shore Arbeitergewerkschaft an die Illinois Medicaid-Behörde.- 7. Holistic Health Ganzheitliche Gesundheit.- Gesundheit, Ganzheitlichkeit und die Partei der GRÜNEN. Ein Gespräch mit Fritjof Capra.- 8. Prävention der 5 Milliarden Zukunftsmarkt.- Von Wohlsein und Super-Gesundheit.- Prävention und Gesundheitsprogramme in Betrieben.- Prävention jenseits individueller Schuldzuweisungen.- 9. Patienten- und Verbraucherselbstschutz Betroffene organisieren sich.- Einige Beispiele von Verbraucherschutzarbeit im Gesundheitsbereich.- Wir wollen keine weitere Abhängigkeit schaffen Erfahrungen aus einem Verbraucherschutzzentrum zum Thema Gesundheit.- Anknüpfungspunkte und Verbindungslinien für bundesdeutsche Aktivitäten.- 10. New Public Health Ein öffentliches Gesundheitswesen auf der Seite von Bürgerinitiativen und Betroffenen.- Lokale Gesundheitspolitik das Health PAC Bulletin.- 11. Fragen zur Übertragbarkeit der amerikanischen Erfahrungen kritische Anmerkungen.- Unterschiede und Gemeinsamkeiten.- Kritische Anmerkungen und Fragenzu den Grenzen der Arbeit der US-Initiativen.- 12. Neues Denken und Bewegung von unten Vorschläge für eine aktive Gesundheitsförderung und -polittk.- Zur Situation der bundesdeutschen Gesundheitsinitiativen.- Vorschläge zur Ermöglichung aktiverer lokaler Gesundheitsförderung und -Politik.- Die Vision einer gesünderen Zukunft.- Nachwort.- Literatur.
1. Einführung.- Die USA: Ein Land der Widersprüche. Pioniergeist und die Spaltung der Gesellschaft.- Gesundheits- und Sozialpolitik in der Geschichte der USA.- Die Reagan-Ära.- Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch (Hölderlin).- Die neue Administration George Bush und erste Tendenzen zu einem Wandel.- Und was tut sich bei uns? Absicht und Ziel dieses Buches.- Gesundheitsreform als Deform.- Leitfragen zum Lesen dieses Buches.- 2. Radikal sein in Sachen Gesundheit.- John McKnight und das Nach-Medizinische Zeitalter.- Einige Nachbemerkungen und weitere Überlegungen.- 3. COSH eine Bewegung für Arbeit und Gesundheit und der Kampf um Akteneinsicht.- COSH-Gruppen, ihr Hintergrund und ihre Organisationsform.- Zur jüngeren Geschichte der Arbeitsschutz-Diskussion in den USA, den gewerkschaftlichen Kämpfen und zum Umfeld der COSH-Gruppen.- Zur Organisationsform, Finanzierung und zu den alltäglichen Schwierigkeiten in der Arbeit der COSH-Gruppen.- Zur Zukunft der COSH-Gruppen.- Die Kampagnen um das Recht auf Akteneinsicht und Information: Right-to-Know.- Einige Ansatzpunkte für die hiesige Diskussion in Sachen Arbeit und Gesundheit.- 4. Orientiert auf Erfolg: US-Bürgerinitiativen zu Umwelt und Gesundheit.- Aus Katastrophen lernen: Ein Umwelt-Gesundheitsprogramm.- Ein Überlebens-Handbuch zu Umwelt- und Gesundheitsschutz in der Nachbarschaft.- National Toxics Campaign oder: Wie plant man eine Entgiftungskampagne?.- Aktionsstrategien zur Aufklärung über Gesundheit und Umwelt.- Aufklärung der Öffentlichkeit.- Schwierigkeiten bei der lokalen Aufklärungsarbeit.- Einige Ansatzpunkte für hiesige Aktivitäten.- 5. Der amerikanische Traum und der Streß der Tellerwäscher(-innen).- Geschichte, Philosophie und praktische Arbeit desInstitute of Labor and Mental Health in Oakland, Kalifornien.- Erlernte Machtlosigkeit und Selbst-Entwertung.- Ein ungewöhnliches Präventionsprogranun.- Weitere Überlegungen des Instituts.- Fragen zur Weiterentwicklung des kalifornischen Ansatzes für die Situation in der Bundesrepublik.- 6. Chicago Stadt der Gesundheits-Initiativen.- Aktionszentrum für Gesundheitspolitik: Health & Medicine Policy Research Group.- Stadtteil-Initiativen und Gesundheit.- Nachbarschaftsgruppen: von Konsumenten zu Anbietern von Gesundheitsversorgung.- Das Health & Medicine Konzept: Ein Plan für ein Verbundsystem basisnaher öffentlicher Gesundheitsversorgung.- Auszüge aus dem Projektantrag der South Shore Arbeitergewerkschaft an die Illinois Medicaid-Behörde.- 7. Holistic Health Ganzheitliche Gesundheit.- Gesundheit, Ganzheitlichkeit und die Partei der GRÜNEN. Ein Gespräch mit Fritjof Capra.- 8. Prävention der 5 Milliarden Zukunftsmarkt.- Von Wohlsein und Super-Gesundheit.- Prävention und Gesundheitsprogramme in Betrieben.- Prävention jenseits individueller Schuldzuweisungen.- 9. Patienten- und Verbraucherselbstschutz Betroffene organisieren sich.- Einige Beispiele von Verbraucherschutzarbeit im Gesundheitsbereich.- Wir wollen keine weitere Abhängigkeit schaffen Erfahrungen aus einem Verbraucherschutzzentrum zum Thema Gesundheit.- Anknüpfungspunkte und Verbindungslinien für bundesdeutsche Aktivitäten.- 10. New Public Health Ein öffentliches Gesundheitswesen auf der Seite von Bürgerinitiativen und Betroffenen.- Lokale Gesundheitspolitik das Health PAC Bulletin.- 11. Fragen zur Übertragbarkeit der amerikanischen Erfahrungen kritische Anmerkungen.- Unterschiede und Gemeinsamkeiten.- Kritische Anmerkungen und Fragenzu den Grenzen der Arbeit der US-Initiativen.- 12. Neues Denken und Bewegung von unten Vorschläge für eine aktive Gesundheitsförderung und -polittk.- Zur Situation der bundesdeutschen Gesundheitsinitiativen.- Vorschläge zur Ermöglichung aktiverer lokaler Gesundheitsförderung und -Politik.- Die Vision einer gesünderen Zukunft.- Nachwort.- Literatur.
Titel
Gesundheitsbewegungen in den USA
Untertitel
Neue Initiativen im anderen Amerika
Autor
EAN
9783322914132
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
237
Auflage
1992
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.