Der Band untersucht die mit wissenschaftlichem Anspruch verfolgte Planung von Bildung und Beschäftigung in der DDR. Dargestellt werden die Vorgaben, die Wissenschaft und Politik für die bildungsökonomische Steuerung beider Systeme konstruierten. Dabei wird die Bildungsentwicklung seit Anfang der 1950er Jahre nachgezeichnet, und es werden die Effekte untersucht, die sich mit dieser Entwicklung für das Beschäftigungssystem tatsächlich ergaben. Die zugrundeliegenden statistischen Daten zur Entwicklung von Bildung und Beschäftigung werden in einem umfangreichen Tabellenteil dokumentiert.




Autorentext

Dr. Helmut Köhler (Statistik und Bildungsökonomie) ist tätig am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. PD Dr. Manfred Stock (Soziologie) ist tätig am Institut für Hochschulforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Klappentext

Gegendstand der Untesuchung ist die mit wissenschaftlichem Anspruch verfolgte Planung von Bildung und Beschäftigung in der DDR. Dargestellt werden die Vorgaben, die Wissenschaft und Politik für die bildungsökonomische Steuerung beider Systeme konstruierten. Dabei werden die Bildungsentwicklung seit Anfang der 1950er Jahre nachgezeichnet und die Effekte untersucht, die sich mit dieser Entwicklung für das Beschäftigungssystem tatsächlich ergaben. Die zugrundeliegenden statistischen Daten zur Entwicklung von Bildung und Beschäftigung werden in einem umfangreichen Tabellenteil dokumentiert.



Inhalt
1 Strukturwandel des Bildungssystems und Übergang zur Planwirtschaft.- 2 Der Aufschwung von Bildungsökonomie und Bildungsplanung.- 3 Bildungsplanung und Stagnation des Bildungssystems.- 4 Wissenschaftliche Vorgaben, Planungsentscheidungen und faktisches Handeln der Bildungsbeteiligten.- Zusammenfassung.- Tabellen (Anhang).
Titel
Bildung nach Plan?
Untertitel
Bildungs- und Beschäftigungssystem in der DDR 1949 bis 1989
EAN
9783663094166
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
153
Auflage
2004
Lesemotiv