Das "Rote Wien" wird vielfach als Modell für eine moderne Großstadt angesehen. Das ist in vielerlei Hinsicht richtig. Was in einem guten Jahrzehnt geleistet wurde, war vorbildlich. Das gilt für den sozialen Wohnbau, die medizinische Versorgung, die Infrastruktur, das Schul- und Kindergartenwesen, die Wissenschaft und Volksbildung, aber auch für die Förderung der Künste und deren breite Vermittlung. Das "Rote Wien" war aber auch mehr: Es war das gesellschaftspolitische Experiment, für "Neue Menschen" die "Neue Stadt" zu bauen, ein Unterfangen mit Risiken und Widersprüchen. Doch was sind die Zukunftsprognosen dieser gelebten Utopie, was für ein gemeinsames Morgen wünschen wir uns?
Autorentext
Helmut Konrad, 1948 geboren, war 1993 bis 1997 Rektor der Karl-Franzens-Universität Graz und Leiter des dortigen Instituts für Geschichte. Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, zur politischen Geschichte der Ersten Republik und zur Alltagsgeschichte. Zahlreiche Veröffentlichungen. Im Picus Verlag erschien 2019 in der Reihe Wiener Vorlesungen als Band 193 gemeinsam mit Gabriella Hauch "Hundert Jahre Rotes Wien". Die Doppelbiografie "Das Private ist politisch. Marianne und Oscar Pollak" erscheint im Herbst 2021.Gabriella Hauch, Universitätsprofessorin für Geschichte der Neuzeit/Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien; 20002011 Gründungsprofessorin des Instituts für Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Linz; Co-Leiterin der Arbeitsgruppe frauenwahlrecht.at: Ausstellung und Buch "Sie meinen es politisch!" 100 Jahre Frauenwahlrecht, Volkskundemuseum Wien. Gemeinsam mit Hemut Konrad erschien 2019 der Band "Hundert Jahre Rotes Wien" in der Reihe Wiener Vorlesungen.
Zusammenfassung
Das "e;Rote Wien"e; wird vielfach als Modell fur eine moderne Grostadt angesehen. Das ist in vielerlei Hinsicht richtig. Was in einem guten Jahrzehnt geleistet wurde, war vorbildlich. Das gilt fur den sozialen Wohnbau, die medizinische Versorgung, die Infrastruktur, das Schul- und Kindergartenwesen, die Wissenschaft und Volksbildung, aber auch fur die Forderung der Kunste und deren breite Vermittlung. Das "e;Rote Wien"e; war aber auch mehr: Es war das gesellschaftspolitische Experiment, fr "e;Neue Menschen"e; die "e;Neue Stadt"e; zu bauen, ein Unterfangen mit Risiken und Widersprchen. Doch was sind die Zukunftsprognosen dieser gelebten Utopie, was fr ein gemeinsames Morgen wnschen wir uns?
Autorentext
Helmut Konrad, 1948 geboren, war 1993 bis 1997 Rektor der Karl-Franzens-Universität Graz und Leiter des dortigen Instituts für Geschichte. Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, zur politischen Geschichte der Ersten Republik und zur Alltagsgeschichte. Zahlreiche Veröffentlichungen. Im Picus Verlag erschien 2019 in der Reihe Wiener Vorlesungen als Band 193 gemeinsam mit Gabriella Hauch "Hundert Jahre Rotes Wien". Die Doppelbiografie "Das Private ist politisch. Marianne und Oscar Pollak" erscheint im Herbst 2021.Gabriella Hauch, Universitätsprofessorin für Geschichte der Neuzeit/Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien; 20002011 Gründungsprofessorin des Instituts für Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Linz; Co-Leiterin der Arbeitsgruppe frauenwahlrecht.at: Ausstellung und Buch "Sie meinen es politisch!" 100 Jahre Frauenwahlrecht, Volkskundemuseum Wien. Gemeinsam mit Hemut Konrad erschien 2019 der Band "Hundert Jahre Rotes Wien" in der Reihe Wiener Vorlesungen.
Zusammenfassung
Das "e;Rote Wien"e; wird vielfach als Modell fur eine moderne Grostadt angesehen. Das ist in vielerlei Hinsicht richtig. Was in einem guten Jahrzehnt geleistet wurde, war vorbildlich. Das gilt fur den sozialen Wohnbau, die medizinische Versorgung, die Infrastruktur, das Schul- und Kindergartenwesen, die Wissenschaft und Volksbildung, aber auch fur die Forderung der Kunste und deren breite Vermittlung. Das "e;Rote Wien"e; war aber auch mehr: Es war das gesellschaftspolitische Experiment, fr "e;Neue Menschen"e; die "e;Neue Stadt"e; zu bauen, ein Unterfangen mit Risiken und Widersprchen. Doch was sind die Zukunftsprognosen dieser gelebten Utopie, was fr ein gemeinsames Morgen wnschen wir uns?
Titel
Hundert Jahre Rotes Wien
Untertitel
Die Zukunft einer Geschichte
Autor
EAN
9783711754011
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
06.05.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.39 MB
Anzahl Seiten
78
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.