Die Finanzzentren New York, London, Tokyo, Paris und Frankfurt kämpfen um Anteile auf dem Markt für Finanzdienstleistungen. Welche Erfolgsfaktoren bestimmen den Wettbewerb der internationalen Finanzplätze? Welche Position nimmt Frankfurt ein?

Ein Finanzplatz verfügt über dauerhafte Wettbewerbsvorteile, wenn er im Hinblick auf die Erstellung von Finanzdienstleistungen einzigartige und kurzfristig nicht imitierbare Ressourcen besitzt.

Dietl/Pauli/Royer gehen ausführlich auf Finanzplatzressourcen wie zum Beispiel
- Marktliquidität,
- Humankapital,
- Bankenregulierung,
- Börsenhandels- und Börsenabwicklungssystem,
- Reputation,
- Kapitalmarktregulierung,
- Währung,
- Steuer- und Rentensystem
ein. Sie analysieren deren dauerhafte Wettbewerbsvorteile und ziehen Rückschlüsse auf Frankfurts Position im internationalen Finanzplatzwettbewerb.

Das Buch wendet sich an Börsenbetreiber, Bankmanager, Investoren, Regulie-rungsinstanzen sowie an Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften.





Welche Erfolgsfaktoren bestimmen den Wettbewerb der internationalen Finanzplätze? Welche Position nimmt Frankfurt ein? Ein Finanzplatz verfügt über dauerhafte Wettbewerbsvorteile, wenn er im Hinblick auf die Erstellung von Finanzdienstleistungen einzigartige und kurzfristig nicht imitierbare Ressourcen besitzt.
Dietl/Pauli/Royer gehen ausführlich auf Finanzplatzressourcen wie z. B.Marktliquidität, Humankapital, Bankenregulierung, Börsenhandels- und Börsenabwicklungssystem, Reputation, Kapitalmarktregulierung, Währung, Steuer- und Rentensystem ein. Sie analysieren deren dauerhafte Wettbewerbsvorteile und ziehen Rückschlüsse auf Frankfurts Position im internationalen Finanzplatzwettbewerb.


Autorentext

Prof. Dr. Helmut Dietl ist Inhaber des Lehrstuhles für BWL, insbesondere Organisation und Internationales Management an der Universität-Gesamthochschule Paderborn.
Dipl.-Hdl. Markus Pauli ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dietl.
Dipl.-Kffr. Susanne Royer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dietl.



Klappentext

Dietl/Pauli/Royer gehen ausführlich auf Finanzplatzressourcen ein. Sie analysieren deren dauerhafte Wettbewerbsvorteile und ziehen Rückschlüsse auf Frankfurts Position im internationalen Finanzplatzwettbewerb.



Inhalt
1. Einleitung.- 2. Finanzplatzfunktionen.- 2.1 Funktionale Sichtweise.- 2.2 Banken- und Börsenfunktionen.- 3. Finanzplatzressourcen.- 3.1 Zur Herleitung der Primär- und Sekundärressourcen.- 3.2 Ableitung der Primärressourcen.- 3.3 Ableitung der Sekundärressourcen.- 4. Wettbewerbsanalyse.- 4.1 Marktgröße und Marktliquidität.- 4.2 Humankapital.- 4.3 Bankenregulierung.- 4.4 Einlagensicherungssystem.- 4.5 Börsenhandelssysteme.- 4.6 Börsenabwicklungssysteme.- 4.7 Schutz vor Handelsobjektimitationen.- 4.8 Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.9 Reputation.- 4.10 Kapitalmarktregulierung.- 4.11 Wirtschaftskraft.- 4.12 Währung.- 4.13 Lebensqualität.- 4.14 Steuersystem.- 4.15 Rentensystem.- 4.16 Schutz vor Preisimport.- 5. Frankfurts Wettbewerbsposition im internationalen Vergleich: Zusammenfassung und Fazit.- 5.1 Wettbewerbsvorteile und -nachteile im Überblick.- 5.2 Frankfurts internationale Wettbewerbsposition.- 6. Literatur.- Personenindex.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Internationaler Finanzplatzwettbewerb
Untertitel
Ein ressourcenorientierter Vergleich
EAN
9783322891990
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
359
Auflage
1999
Lesemotiv