Widerstreit, Gegenrede und Opposition sind Bestandteil einer demokratischen Kultur. Was aber, wenn ewig Gestrige und verquert Heutige als neue deutsche Wut-Gemeinschaft im "Namen der Demokratie" gegen eine "Corona-Diktatur" auf die Straße gehen? Bei aller berechtigten Kritik an politischen Maßnahmen: der Wutmensch ist der politische Phänotyp der Stunde. Nichts hat er gemein mit den Widerstandskämpfern gegen die Nazi-Diktatur, nichts mit den mutigen Menschen in vielen Teilen der Welt, die gegen Menschenrechtsverletzung, Wahlfälschung und Korruption trotz Polizei- und Militärterror auf die Straße gehen. Es gilt, die offene Gesellschaft gegen ihre falschen Freunde und richtigen Feinde zu verteidigen. Gegen politischen Fanatismus und religiösen Wahn, gegen Geschichts-Vergessenheit und Wirklichkeits-Verleugnung, gegen die Todesstrafe auch in westlichen Gesellschaften wie den USA sowie gegen eine Politik, die Aufrüstung und kriegerische Konflikte fördert. Helmut Ortners "kluge Zeit-Diagnosen und pointierten Zeit-Reflexionen" (Focus) zeigen eindrucksvoll: unsere Demokratie ist auf Konsens angelegt, aber sie lebt immer auch von Gegenrede und Widerstreit. Sie sind der Sauerstoff für die Demokratie.
Autorentext
HELMUT ORTNER hat bislang mehr als zwanzig Bücher überwiegend politische Sachbücher und Biografien veröffentlicht, darunter "Der Hinrichter Roland Freisler, Mörder im Dienste Hitlers", "Der einsame Attentäter Georg Elser", "Fremde Feinde Der Justizfall Sacco & Vanzetti". Zuletzt erschienen sein Essayband "Gnadenlos Deutsch" (2016) sowie "EXIT Warum wir weniger Religion brauchen" (2019) und "Ohne Gnade Eine Geschichte der Todesstrafe" (2020). Seine Bücher wurden bislang in 14 Sprachen übersetzt. Helmut Ortner ist Beiratsmitglied der Bruno-Giordano-Stiftung.
Inhalt
INHALT Gegen Demokratie-Verachtung9 WUT UND WAHN Verquerte Wutbürger, besorgte Demokraten15 Lufthoheit über Deutschlands Stammtischen25 Lob des Zorns31 VOLK UND WIDERSTAND Keine Stunde Null 41 Auschwitz in Detmold71 Schuld, Schutt und Scham 87 "Widerstandskämpfer" Filbinger 95 Verkannte und "bequeme" Helden101 GOTT UND STAAT Glaube. Macht. Gott.111 Kniefall des Rechtsstaats129 Seid umschlungen, Milliarden139 Allah und die Linke147 LEBEN UND TOD Auge um Auge167 Ohne Gnade177 Präsident "Death"195 Wenn der Staat tötet199 Handwerker des Todes203 KRIEG UND FRIEDEN Waffen-Wahn und Kriegs-Gewinn213 Staatsdiener auf Wolke 7225 Alles wird schlimmer, oder ...?231 Anmerkungen und Literatur239 Quellenhinweise247
Autorentext
HELMUT ORTNER hat bislang mehr als zwanzig Bücher überwiegend politische Sachbücher und Biografien veröffentlicht, darunter "Der Hinrichter Roland Freisler, Mörder im Dienste Hitlers", "Der einsame Attentäter Georg Elser", "Fremde Feinde Der Justizfall Sacco & Vanzetti". Zuletzt erschienen sein Essayband "Gnadenlos Deutsch" (2016) sowie "EXIT Warum wir weniger Religion brauchen" (2019) und "Ohne Gnade Eine Geschichte der Todesstrafe" (2020). Seine Bücher wurden bislang in 14 Sprachen übersetzt. Helmut Ortner ist Beiratsmitglied der Bruno-Giordano-Stiftung.
Inhalt
INHALT Gegen Demokratie-Verachtung9 WUT UND WAHN Verquerte Wutbürger, besorgte Demokraten15 Lufthoheit über Deutschlands Stammtischen25 Lob des Zorns31 VOLK UND WIDERSTAND Keine Stunde Null 41 Auschwitz in Detmold71 Schuld, Schutt und Scham 87 "Widerstandskämpfer" Filbinger 95 Verkannte und "bequeme" Helden101 GOTT UND STAAT Glaube. Macht. Gott.111 Kniefall des Rechtsstaats129 Seid umschlungen, Milliarden139 Allah und die Linke147 LEBEN UND TOD Auge um Auge167 Ohne Gnade177 Präsident "Death"195 Wenn der Staat tötet199 Handwerker des Todes203 KRIEG UND FRIEDEN Waffen-Wahn und Kriegs-Gewinn213 Staatsdiener auf Wolke 7225 Alles wird schlimmer, oder ...?231 Anmerkungen und Literatur239 Quellenhinweise247
Titel
Widerstreit
Untertitel
Über Macht, Wahn und Widerstand
Autor
EAN
9783939816812
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
17.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.3 MB
Anzahl Seiten
248
Auflage
Originalausgabe
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.