In diesem seit Jahrzehnten bewährten Werk stellen Helmut Prinz und Roland Strauß die Ingenieurgeologie kurz, aber doch umfassend dar. Dem interdisziplinären Charakter dieser Disziplin entsprechend berücksichtigen sie dabei auch die geotechnischen Nachbardisziplinen. Ihr Buch liefert einen breiten Überblick über die ingenieurgeologischen Kernthemen: das Verhalten des Untergrundes und des Gebirges bei Naturereignissen, Belastungen oder Eingriffen durch den Menschen.

Die sechste Auflage wurde an vielen Stellen aktualisiert und erweitert, insbesondere wieder die Kapitel über Gesteins- und Gebirgsbeschreibung sowie über tektonische Strukturen. Mit den Bergbaufolgen haben die Autoren ein weiteres aktuelles Thema neu aufgenommen. In allen Kapiteln wurde die derzeitige europäische und nationale Normung berücksichtigt.

Der Prinz/Strauß ist ein praxisnahes Grundlagen- und Nachschlagewerk über ingenieurgeologische und geotechnische Methoden und Problemlösungen sowie eine Einführung in die speziellen Bauweisen. Er hat sich in fünf Auflagen bestens bewährt, sowohl für Studierende als auch im Beruf stehende Geologen und Bauingenieure.




Seit 5 Auflagen und über 3 Jahrzehnte hinweg das beste Lehrbuch der Ingenieurgeologie Für Studierende ebenso wie für Ingenieurbüros Praxisnah und integrativ Jetzt wieder stark überarbeitet und den neuen (europäischen) Normen angepasst Neuer Abschnitt über Bergbaufolgen Zeigt die Verbindungen zwischen Geowissenschaften und Ingenieurwissenschaften auf

Autorentext

Professor Dr. Helmut Prinz war fast drei Jahrzehnte Leiter der Ingenieurgeologie im damaligen Hessischen Landesamt für Bodenforschung in Wiesbaden und danach als beratender Ingenieurgeologe im In- und Ausland tätig. Er war Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg (1969-1999), Lehrbeauftragter am Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität (GhK) Kassel (1986-1996) und Gastdozent am Fachbereich Bauwesen der Hochschule (FH) Zittau/Görlitz (1997-2008).

Dr. Roland Strauß ist beim Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen beschäftigt. Bisher umfassten seine Tätigkeitsschwerpunkte die ingenieurgeologische Bearbeitung von Verkehrswegeprojekten, die Sanierung von Talsperren, die Standsicherheit von Felsböschungen sowie die Bewertung geogen bedingter Risiken. Aktuell ist er mit den Bergbaufolgen, der Nutzung von Energie- und Hartgesteinsrohstoffen sowie Fragen der Endlagerung radioaktiver Abfallstoffe in Nordrhein-Westfalen befasst. Er arbeitet in verschiedenen nationalen und internationalen Normungsgremien und Arbeitskreisen mit. Von 1997 bis 2006 war er Lehrbeauftragter für Ingenieurgeologie an der Philipps-Universität Marburg; seit 2011 lehrt er Ingenieurgeologie an der TU Clausthal.



Klappentext

Der "Abriss der Ingenieurgeologie", wie das Buch bisher hieß, hat sich in vier Auflagen bestens bewährt, sowohl für Studierende als auch im Beruf stehende Geologen und Bauingenieure. Die Neuauflage wurde an vielen Stellen modernisiert und erweitert, v. a. wieder die Kapitel über Gesteins- und Gebirgsbeschreibung sowie über Tunnelbau. Mit den Bergbaufolgen wurde ein weiteres hochaktuelles Thema ganz neu aufgenommen. In allen Kapiteln wurden die aktuellen strukturellen Umbrüche in der europäischen und internationalen Standardisierung berücksichtigt.



Inhalt

Einleitung.- Boden- und felsmechanische Kennwerte, ihre Ermittlung und Bedeutung.- Beschreibung und Einstufung von Boden und Fels, Bruchtektonik.- Erkundungsmethoden.- Einführung in die Berechnungsverfahren für Flachgründungen und Geländebruch.- Flachgründung, Setzungen, Ursache von Rissschäden.- Baugrundverbesserung.- Pfahlgründung.- Baugruben.- Schutz der Bauwerke vor Grundwasser, Versickerung.- Wasserhaltung.- Erdarbeiten.- Standsicherheit von Böschungen.- Standsicherheit und Verformung von Dämmen.- Rutschungen.- Umweltschadstoffe, geologische Barriere, Untertagedeponien, Bergbaufolgen, Methan- und Schiefergas.- Tunnelbau.- Talsperrengeologie.- Bauen in Erdfall- und Senkungsgebieten.- Geotechnische Aspekte der Geothermie.

Titel
Ingenieurgeologie
EAN
9783662547106
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.08.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
899
Auflage
6. Aufl. 2018
Lesemotiv