Helmut Reiser zählt zu den renommiertesten Vertreter*innen Inklusiver Pädagogik im deutschsprachigen Raum. Die Möglichkeit individueller Entwicklung unter der Bedingung verbindlicher Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft unterschiedlicher Individuen formuliert er auf wissenschaftlicher Ebene in der Theorie Integrativer Prozesse. Das Buch versammelt Texte Helmut Reisers aus den letzten 40 Jahren.

Inhalt
Vorwort ............................................................................................................. 7 Birgit Papke und Maria Kron Helmut Reiser Biografisches ........................................................................ 11 Birgit Papke Die Theorie Integrativer Prozesse Aktualität und Anschlussfähigkeit an neuere Diskurse inklusiver Bildungsvorstellungen ....................................... 13 Maria Kron Die Themenzentrierte Interaktion als Inspiration und Basis der Theorie Integrativer Prozesse ........................................................................................ 23 Helmut Reiser Inspiration und Rahmen der Theorie Integrativer Prozesse Texte zu Psychoanalytischen Konzepten und zur Themenzentrierten Interaktion .......... 33 Integration psychoanalytischer Konzepte in die Arbeit mit Sonderschülern (1977).............................................................................. 34 Beziehung und Technik in der psychoanalytisch orientierten themenzentrierten Gruppenarbeit (1992; zusammen mit H.-G. Trescher)...................................................... 47 Einführung in die Themenzentrierte Interaktion. Studienbrief der Fernuniversität Hagen (1998).......................................... 61 Ein Modell zur Reflexion von Unterricht nach der Themenzentrierten Interaktion (1995) ....................................................... 85 Gruppe und Gruppenleitung aus der Sicht der Themenzentrierten Interaktion und des systemisch-konstruktivistischen Ansatzes (2004)........ 98 Helmut Reiser Integration und Inklusion als Verallgemeinerung pädagogischer Prinzipien für alle Kinder Frühe Texte ......................................................................... 117 Die Theorie Integrativer Prozesse............................................................. 118 G. Klein, G. Kreie, M. Kron und H. Reiser (1987) Integrative Prozesse in Kindergartengruppen. Über die gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern .................... 119 H. Deppe-Wolfinger, A. Prengel und H. Reiser (1990) Integrative Pädagogik in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven der Integration behinderter Kinder in der Bundesrepublik Deutschland 1976-1988 ............................................................................................. 125 H. Reiser (1987) Wechselwirkungen der Öffnung im Verhältnis der Sonderkindertagesstätte nach außen (1978) ............................................ 128 Integration ein Weg zu einer pädagogischen Reform? (1990) ............... 135 Helmut Reiser Implikationen für Profession und Kooperation; systemtheoretische Ausformulierungen ........................................................................................ 147 Zur Balance von Gleichheit und Differenz im Integrativen Unterricht (undatiert)............................................................. 148 Thesen zur bildungspolitischen Bedeutung der Integrationsbewegung (undatiert).......................................................................................................166 Die Pädagogische Beziehung in den alten und den neuen Arbeitsformen der Sonderpädagogik (2001).............................................. 168 Der Beitrag der Sonderpädagogik zu einer Schule für alle Kinder (2002)..................................................................................................... 181 Sonderpädagogik auf dem Weg zur Sozialarbeit? Zum Profil der sonderpädagogischen Berufsrolle in der ambulanten interdisziplinären Erziehungshilfe (undatiert)...................................................................... 195 Helmut Reiser Zum Fortschritt einer Diskussion um Theorie und Praxis ein kurzer Blick auf den alten aktuellen Fachdiskurs um Integration und Inklusion ....... 211 Vom Begriff Integration zum Begriff Inklusion. Was kann mit dem Begriffswechsel angestoßen werden? (2003)................. 212 Birgit Papke und Maria Kron Schlussbemerkungen .................................................................................... 221 Quellenverzeichnis der in diesem Buch publizierten Beiträge ........................ 224
Titel
Helmut Reiser Über die Themenzentrierte Interaktion zur Theorie Integrativer Prozesse
Untertitel
Beiträge aus 40 Jahren konstruktiver Entwicklung und Begleitung der Integration und Inklusion in Theorie und Praxis
EAN
9783781560475
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.12.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
224
Größe
H21mm
Lesemotiv