Fragezeichen Schizophrenie? Nur wenige psychische Störungen können das ganze Leben so nachhaltig beeinflussen. Patienten sind mitunter für den Rest ihres Lebens stigmatisiert. Deshalb ist zweifelsfreie Diagnostik unbedingt vonnöten und adäquate Therapie entscheidend. Professor Helmut Remschmidt setzt hier mit seinem Werk Maßstäbe. In übersichtlicher und praxisnaher Form nähert er sich dem Thema, und entwickelt daraus handlungsorientierte Konzepte und leitlinienkonforme Grundsätze. Ein Buch für alle, die mit jungen Patienten konfrontiert sind. Der vorliegende Titel ist Teil der Reihe "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter".
Autorentext
Professor Helmut Remschmidt, Universität Marburg. Priv.-Doz. Dr. Frank Theisen, Universität Marburg.
Inhalt
Ein Blick zurück: Zur Geschichte der Störung.- Worum es geht: Definition, Klassifikation und Epidemiologie.- Was erklärbar ist: Ätiologie und Entwicklungspsychopathologie.- Der Blick auf das Besondere: Störungsspezifische Diagnostik.- Unterscheiden ist wichtig: Differenzialdiagnose und multiaxiale Bewertung.- Was zu tun ist: Interventionen.- Der Blick voraus: Verlauf und Prognose.- Was wir nicht wissen: Offene Fragen.- Anhang