Ich wünsche Dir..., so schreiben wir sehr oft. Doch wie oft schreiben wir auf, was wir uns für uns selbst wünschen? Unsere Wünsche sind überwiegend nur flüchtige Gedanken. Die meisten von ihnen verschwinden sofort nach ihrer Entstehung so wie die Sternchen einer Wunderkerze. Viele werden uns nicht einmal bewusst. Sie beschreiben unbewusst in Sekundenschnelle den Zustand der Seele. Sie sind ein Spiegel der Seele, im Sekundentakt aufblitzend, sich aufsummierend, um dann mit der Morgentoilette, gleichsam mit Seife und Wasser wieder weggewaschen zu werden, ganz ohne Bürste und Waschlappen. Vieles ist in der Ich-Form geschrieben. So erkennt der Leser ziemlich schnell, dass es sich auch um die eigenen Wünsche handeln könnte. Mancher wird seine Nachbarn, Verwandten und Freunde in den Versen wiedererkennen. Schön, dass Träume surreal sein können, schön auch, wenn ihre Ungezwungenheit auf den Leser überspringt.
Autorentext
Helmut Roth:Geboren wurde ich neunzehnfünfundvierzig.Es war der Oktober in dem Jahr,als Vater zu ehelichen meine Mutterim Fronturlaub zu Hause war.Ich darf den Namen meines Vaters tragen,den meiner beiden Großväter auch.Ich glaub' nicht, dass die Namen Tradition,es war im Krieg einfach so Brauch.Erst mit vier Jahren lernte ich ihn kennen,meinen Erzeuger, zurück aus Kriegsgefangenheit.Wir lebten bei Opa und Oma in Alsbachauf dem Dorf, was »geborgen« bedeut.Ich nehme an, ich war ein artiges Kind,KiGa, Schule, Gymnasium und Wehrhabe ich alles brav absolviert.Nichts davon fiel mir wirklich schwer.Schwerer war's, ein holdes Weib zu erringenund parallel zu studieren Biologie.Beides habe ich gemeistertund den Doktor gefeiert wie vorher nie.Die Pharmazie schrieb vor, viel zu reisen,die und auch meine Frau.So kam ich in der Welt herum,wurde nicht klüger dabei, doch schlau.Zwei Kinder gaben unserem Leben Schwung,ein Enkelchen gibt ihn uns heute.Zudem wird gereist mit Begeisterung.Das alles macht uns viel Freude.Jetzt bin ich als Rentner zu Haus,geh meiner Frau auf die Nerven.Sie hält meine Anwesenheit meist aus.Manchmal will sie raus mich werfen.Sie freut sich, wenn ich lustigund ausgelassen bin.Doch gilt es viel zu bedenken,immer nur heiter, macht keinen Sinn.Was morgen sein wird, wer weiß das?Ich jedenfalls übe mich im Grübeln und Denkenund vertraue darauf, dass Gottauch mein Leben wird richtig lenken.
Autorentext
Helmut Roth:Geboren wurde ich neunzehnfünfundvierzig.Es war der Oktober in dem Jahr,als Vater zu ehelichen meine Mutterim Fronturlaub zu Hause war.Ich darf den Namen meines Vaters tragen,den meiner beiden Großväter auch.Ich glaub' nicht, dass die Namen Tradition,es war im Krieg einfach so Brauch.Erst mit vier Jahren lernte ich ihn kennen,meinen Erzeuger, zurück aus Kriegsgefangenheit.Wir lebten bei Opa und Oma in Alsbachauf dem Dorf, was »geborgen« bedeut.Ich nehme an, ich war ein artiges Kind,KiGa, Schule, Gymnasium und Wehrhabe ich alles brav absolviert.Nichts davon fiel mir wirklich schwer.Schwerer war's, ein holdes Weib zu erringenund parallel zu studieren Biologie.Beides habe ich gemeistertund den Doktor gefeiert wie vorher nie.Die Pharmazie schrieb vor, viel zu reisen,die und auch meine Frau.So kam ich in der Welt herum,wurde nicht klüger dabei, doch schlau.Zwei Kinder gaben unserem Leben Schwung,ein Enkelchen gibt ihn uns heute.Zudem wird gereist mit Begeisterung.Das alles macht uns viel Freude.Jetzt bin ich als Rentner zu Haus,geh meiner Frau auf die Nerven.Sie hält meine Anwesenheit meist aus.Manchmal will sie raus mich werfen.Sie freut sich, wenn ich lustigund ausgelassen bin.Doch gilt es viel zu bedenken,immer nur heiter, macht keinen Sinn.Was morgen sein wird, wer weiß das?Ich jedenfalls übe mich im Grübeln und Denkenund vertraue darauf, dass Gottauch mein Leben wird richtig lenken.
Titel
Ich wünscht', ich wär' Dein Swimming-Pool
Untertitel
Besinnliche erotische vergngliche Verse. Mit Illustrationen von Jrgen Becker
Autor
EAN
9783844893496
ISBN
978-3-8448-9349-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
13.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.91 MB
Anzahl Seiten
120
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.