Kino, Radio, Fernsehen, Computernetze - das sind die in den letzten 100 Jahren entwickelten Neuen Medien, die das kulturelle Leben der Gegenwart prägen und seine Besonderheit definieren. Über jedes dieser Medien fanden gesellschaftliche Debatten statt, formulierten Intellektuelle eigene Theorien. Künstler und Literaten verarbeiteten die neuen medialen Erfahrungsmöglichkeiten in ihren Werken, fanden so zu neuen Ausdrucksformen und Stilen. Dieses UTB bietet einen fundierten theorie- und rezeptionsgeschichtlichen Überblick zu den Neuen Medien, ein materialreiches Kompendium, das in die Handbibliothek aller Studierenden der Medien- und Kommunikationswissenschaften gehört.
Autorentext
Prof. Dr. Gebhard Rusch lehrte an der Universität Siegen.
Inhalt
Helmut Schanze Vorwort 11 Ziel des Bandes 11 Kursstruktur der Darstellung 12 Methodisches Konzept 16 1. Kurs Helmut Schanze 1. Vorklärungen und Grundbegriffe 21 Digitalmedien Digitalmedium? 21 Neues Medium ein vager' Begriff 27 Pluralität der Medienbegriffe 30 Diskursgeschichte der Medienbegriffe 31 Zum Stand der Forschung 34 2. Systematische und historische Konzepte der Theorien der Neuen Medien 39 Digitalmedien Analogmedien? 39 Apriori der Kunst 39 Apriori der Differenz 41 Medienphilosophisches Apriori: Zeit, Raum und das Problem der Person 43 Skalierbarkeit der Neuen Medien 46 Hybridität und Pluralität der Neuen Medien 48 Metaphorik der Neuen Medien 49 Vorgeschichte der Digitalisierung 51 Körper, Neue Medien, Medienkunst 52 Neue Medien und Ideologie 53 3. Die Neuheit der Neuen Medien 55 Theorien der Neuheit: Fortschritt, Innovation, Avantgarden und Alteritäten 56 Neue Medien und Medienumbrüche 59 Elektronische Moderne 59 Euphorien und Apokalypsen 61 Technische Reproduzierbarkeit und Kritische Theorien 62 Digitalmedien Digitalmedium 63 Medien und Krieg: Armaturen der Sinne 64 Massenmedien und Digitalmedien 65 Medienästhetiken 67 Magie der Neuen Medien 68 Multimedia und Hybridisierungen 69 4. Argumentationen, Dispute, Querelen, Debatten, Diskurse. Formate der Medientheorien im 20. und am Beginn des 21. Jh. 71 Medienbegriffe im Kontext 71 Topik der Mediengeschichtsschreibung 75 5. Medientheoretiker und Medientheorien 83 Leittheorien und Leittheoretiker 83 Methoden, Disziplinen, Künste 86 6. Leittheorien 91 Defi nitionsversuche: Technik Ökonomie Soziologie Psychologie 91 Kultur der Neuen Medien 93 Theorie der Neuen Medien 95 Multimedia 97 Digitale Plattform 99 Interaktivität und Individualisierung 103 Traditionalismus der Neuen Medien 105 Historische Werkbegriffe und deren Aufl ösung: Von der Rede' zum Gesamtkunstwerk' 107 Medien und Gesellschaft 113 Medien und Ökonomie 114 Wahrnehmung, Kognition, Konstruktion 116 Medienkulturen 120 2. Kurs Gregor Schwering 1. Kino-Debatten 121 Der Mythos 121 Kino-Debatte 123 Anfänge der Fimtheorie (Balázs, Arnheim) 127 Der Film im Fahrwasser der Politik: Von Caligari zu Hitler? (Benjamin, Kracauer) 132 Das Leitmedium des Medienumbruchs um 1900: Ein Schock? 138 2. Radio-Debatten 143 An alle das Medium für die Massen? 143 Radio-Debatte: Wer waren alle? 146 Radiotheorie (Brecht, Arnheim) 153 Das Maul des Führers 166 3. Literaturdebatten 173 Sprachkrise (Hofmannsthal) 173 Das neue und das alte Medium Film und Sprache 178 Für eine neue Literatur im Zeichen des Kinos 181 Filmische Schreibweise 184 Autor, Leser, Massenmedien 186 Medienumbruch um 1900: Von der Sprachkrise' zum Tod des Autors'? 191 4. Drähte zur Seele 195 Metropolis 195 Photographische Klinik (Charcot) und Psychoanalyse (Freud) 197 Traumdeutung Bilderschrift 199 Psychoanalyse und Film: Ranks Doppelgänger und Benjamins Optisch-Unbewusstes 203 Medienumbruch um 1900: Psychoanalytische Perspektiven 208 Psychotechnik (Münsterberg) 210 Psychotechnik und das Lichtspiel 211 Unwillkürliche Aufmerksamkeit 213 Medienumbruch um 1900: Psychotechnische Perspektiven 215 Drähte zur Seele: Positionen von Psychoanalyse und Psychotechnik 217 5. Schaltungen, Gleichschaltungen, Seelenmassage 219 Medium und Manipulation (zunächst: der Film) 219 Industrialisierung der Wahrnehmung: Die Ideologie der Unterhaltung 222 Ideologie und Filmriss 225 Medienverbund und Ideologie Kulturindustrie (Horkheimer/Adorno) 227 a). Verwerfung des Anderen im Medienverbund 229 b). Aufklärung als Massenbetrug: Reklame der Motor des Totalitären 230 c). Austreibung des Leibes 232 Medienumbruch um 1900: Ein Ende mit Schrecken? 234 6. Vom Publikum zur Masse zum Massenpublikum 241 Eine Masse im Zeichen der Galgen 243 Massenpsychologie (Le Bon, Freud) 249 Aufstand der Massen? (Ortega y Gasset, Jünger, Benjamin) 260 Publikum und Masse 273 3. Kurs Gebhard Rusch Fernsehdebatten Theorien des Fernsehens als Neues Medium 277 1. Das immerneue Fernsehen 277 2. Theorien des Fernsehens als Neues Medium 280 2.1 Theorien und Theoriendynamik 280 2.2 Vortheoretische Fernsehkonzepte 282 2.3 Frühe Fernsehtheorien: Fernsehen als Neues Medium 286 2.3.1 Die Kritische Theorie des Fernsehens 287 2.3.2 Fernsehästhetik und Fernsehdramaturgie 293 Das dramaturgische Gesetz des Fernsehens 294 Die Kunst des Fernsehens 297 2.3.3 Kulturpsychologie Medienpsychologie Medienanthropologie 301 Das Fernsehen als Steigerungsapparatur des Sehens 302 2.3.4 Fernseh-Philosophie 305 Die Welt als Phantom und Matrize 306 2.3.5 Fernsehforschung, medien- und kommunikationswissenschaftliche Fernsehtheorien 311 Die Theorie der Fernseh-Empirie 313 Medienwissenschaftliche Theorie des Fernsehens 315 Fernsehen im Feld der Massenkommunikation 317 Das zukünftige Fernsehen 321 2.4 Fernsehen auf den zweiten Blick: Fernsehen und die Folgen 323 2.5. Das Fernsehen und die Transformation der Geisteswissenschaften: Fernsehen als neues Medium der Literaturwissenschaft 325 2.6 Theorien der Normalisierung des Fernsehens 330 2.7 Theorien des neuen Fernsehens Fernsehen und Die Neuen Medien 332 Farbfernsehen 333 Remote Control: Fernbedienung der Affekte 334 Video Die neue Potenz 337 Kabel- und Satelliten-Fernsehen 341 Fernsehen als Neues Medium 342 Computer als Neues Medium - Medientheorien des Computers 345 1. Theorie der Neuen Medien 346 1.1 Computation Garten konvergierender Pfade 349 1.2 Meta-Symbol Information 350 2. Vier Schritte zum Computer als Medium 354 3. Computer als Medium wissenschaftlichen Arbeitens 357 3.1 As We May Think. 357 3.2 Augmenting Human Intellect. 359 3.3 Computer als Kommunikationsgerät 362 3.4 Exkurs: eMail im BITNET 365 3.5 Computer als Teil des World Wide Web. 366 4. Identität und Sozialität im Netz. 369 4.1 Symbiotics 370 4.2 Cyborgs 371 4.3 Virtual Personality. 372 4.4 Virtual Community. 376 5. Netzkultur Netzpolitik Netzökonomie 376 5.1 The American Way Information Superhighway 379 5.2 European Information Society 380 5.3 Digitaler Kapitalismus 381 6. Medientheorien des Computers. 384 6.1 Computer als Integrationsmedium Das Netz ist der Computer 386 6.2 Computer als instrumentales Medium 387 6.3 Computer als Medium der Übersetzungen 387 6.4 Der Computer als Medium der Isolation und als symbolische Maschine. 389 6.5 Computer als Medium telekommunikativer Spiele 392 Literatur 395
Autorentext
Prof. Dr. Gebhard Rusch lehrte an der Universität Siegen.
Inhalt
Helmut Schanze Vorwort 11 Ziel des Bandes 11 Kursstruktur der Darstellung 12 Methodisches Konzept 16 1. Kurs Helmut Schanze 1. Vorklärungen und Grundbegriffe 21 Digitalmedien Digitalmedium? 21 Neues Medium ein vager' Begriff 27 Pluralität der Medienbegriffe 30 Diskursgeschichte der Medienbegriffe 31 Zum Stand der Forschung 34 2. Systematische und historische Konzepte der Theorien der Neuen Medien 39 Digitalmedien Analogmedien? 39 Apriori der Kunst 39 Apriori der Differenz 41 Medienphilosophisches Apriori: Zeit, Raum und das Problem der Person 43 Skalierbarkeit der Neuen Medien 46 Hybridität und Pluralität der Neuen Medien 48 Metaphorik der Neuen Medien 49 Vorgeschichte der Digitalisierung 51 Körper, Neue Medien, Medienkunst 52 Neue Medien und Ideologie 53 3. Die Neuheit der Neuen Medien 55 Theorien der Neuheit: Fortschritt, Innovation, Avantgarden und Alteritäten 56 Neue Medien und Medienumbrüche 59 Elektronische Moderne 59 Euphorien und Apokalypsen 61 Technische Reproduzierbarkeit und Kritische Theorien 62 Digitalmedien Digitalmedium 63 Medien und Krieg: Armaturen der Sinne 64 Massenmedien und Digitalmedien 65 Medienästhetiken 67 Magie der Neuen Medien 68 Multimedia und Hybridisierungen 69 4. Argumentationen, Dispute, Querelen, Debatten, Diskurse. Formate der Medientheorien im 20. und am Beginn des 21. Jh. 71 Medienbegriffe im Kontext 71 Topik der Mediengeschichtsschreibung 75 5. Medientheoretiker und Medientheorien 83 Leittheorien und Leittheoretiker 83 Methoden, Disziplinen, Künste 86 6. Leittheorien 91 Defi nitionsversuche: Technik Ökonomie Soziologie Psychologie 91 Kultur der Neuen Medien 93 Theorie der Neuen Medien 95 Multimedia 97 Digitale Plattform 99 Interaktivität und Individualisierung 103 Traditionalismus der Neuen Medien 105 Historische Werkbegriffe und deren Aufl ösung: Von der Rede' zum Gesamtkunstwerk' 107 Medien und Gesellschaft 113 Medien und Ökonomie 114 Wahrnehmung, Kognition, Konstruktion 116 Medienkulturen 120 2. Kurs Gregor Schwering 1. Kino-Debatten 121 Der Mythos 121 Kino-Debatte 123 Anfänge der Fimtheorie (Balázs, Arnheim) 127 Der Film im Fahrwasser der Politik: Von Caligari zu Hitler? (Benjamin, Kracauer) 132 Das Leitmedium des Medienumbruchs um 1900: Ein Schock? 138 2. Radio-Debatten 143 An alle das Medium für die Massen? 143 Radio-Debatte: Wer waren alle? 146 Radiotheorie (Brecht, Arnheim) 153 Das Maul des Führers 166 3. Literaturdebatten 173 Sprachkrise (Hofmannsthal) 173 Das neue und das alte Medium Film und Sprache 178 Für eine neue Literatur im Zeichen des Kinos 181 Filmische Schreibweise 184 Autor, Leser, Massenmedien 186 Medienumbruch um 1900: Von der Sprachkrise' zum Tod des Autors'? 191 4. Drähte zur Seele 195 Metropolis 195 Photographische Klinik (Charcot) und Psychoanalyse (Freud) 197 Traumdeutung Bilderschrift 199 Psychoanalyse und Film: Ranks Doppelgänger und Benjamins Optisch-Unbewusstes 203 Medienumbruch um 1900: Psychoanalytische Perspektiven 208 Psychotechnik (Münsterberg) 210 Psychotechnik und das Lichtspiel 211 Unwillkürliche Aufmerksamkeit 213 Medienumbruch um 1900: Psychotechnische Perspektiven 215 Drähte zur Seele: Positionen von Psychoanalyse und Psychotechnik 217 5. Schaltungen, Gleichschaltungen, Seelenmassage 219 Medium und Manipulation (zunächst: der Film) 219 Industrialisierung der Wahrnehmung: Die Ideologie der Unterhaltung 222 Ideologie und Filmriss 225 Medienverbund und Ideologie Kulturindustrie (Horkheimer/Adorno) 227 a). Verwerfung des Anderen im Medienverbund 229 b). Aufklärung als Massenbetrug: Reklame der Motor des Totalitären 230 c). Austreibung des Leibes 232 Medienumbruch um 1900: Ein Ende mit Schrecken? 234 6. Vom Publikum zur Masse zum Massenpublikum 241 Eine Masse im Zeichen der Galgen 243 Massenpsychologie (Le Bon, Freud) 249 Aufstand der Massen? (Ortega y Gasset, Jünger, Benjamin) 260 Publikum und Masse 273 3. Kurs Gebhard Rusch Fernsehdebatten Theorien des Fernsehens als Neues Medium 277 1. Das immerneue Fernsehen 277 2. Theorien des Fernsehens als Neues Medium 280 2.1 Theorien und Theoriendynamik 280 2.2 Vortheoretische Fernsehkonzepte 282 2.3 Frühe Fernsehtheorien: Fernsehen als Neues Medium 286 2.3.1 Die Kritische Theorie des Fernsehens 287 2.3.2 Fernsehästhetik und Fernsehdramaturgie 293 Das dramaturgische Gesetz des Fernsehens 294 Die Kunst des Fernsehens 297 2.3.3 Kulturpsychologie Medienpsychologie Medienanthropologie 301 Das Fernsehen als Steigerungsapparatur des Sehens 302 2.3.4 Fernseh-Philosophie 305 Die Welt als Phantom und Matrize 306 2.3.5 Fernsehforschung, medien- und kommunikationswissenschaftliche Fernsehtheorien 311 Die Theorie der Fernseh-Empirie 313 Medienwissenschaftliche Theorie des Fernsehens 315 Fernsehen im Feld der Massenkommunikation 317 Das zukünftige Fernsehen 321 2.4 Fernsehen auf den zweiten Blick: Fernsehen und die Folgen 323 2.5. Das Fernsehen und die Transformation der Geisteswissenschaften: Fernsehen als neues Medium der Literaturwissenschaft 325 2.6 Theorien der Normalisierung des Fernsehens 330 2.7 Theorien des neuen Fernsehens Fernsehen und Die Neuen Medien 332 Farbfernsehen 333 Remote Control: Fernbedienung der Affekte 334 Video Die neue Potenz 337 Kabel- und Satelliten-Fernsehen 341 Fernsehen als Neues Medium 342 Computer als Neues Medium - Medientheorien des Computers 345 1. Theorie der Neuen Medien 346 1.1 Computation Garten konvergierender Pfade 349 1.2 Meta-Symbol Information 350 2. Vier Schritte zum Computer als Medium 354 3. Computer als Medium wissenschaftlichen Arbeitens 357 3.1 As We May Think. 357 3.2 Augmenting Human Intellect. 359 3.3 Computer als Kommunikationsgerät 362 3.4 Exkurs: eMail im BITNET 365 3.5 Computer als Teil des World Wide Web. 366 4. Identität und Sozialität im Netz. 369 4.1 Symbiotics 370 4.2 Cyborgs 371 4.3 Virtual Personality. 372 4.4 Virtual Community. 376 5. Netzkultur Netzpolitik Netzökonomie 376 5.1 The American Way Information Superhighway 379 5.2 European Information Society 380 5.3 Digitaler Kapitalismus 381 6. Medientheorien des Computers. 384 6.1 Computer als Integrationsmedium Das Netz ist der Computer 386 6.2 Computer als instrumentales Medium 387 6.3 Computer als Medium der Übersetzungen 387 6.4 Der Computer als Medium der Isolation und als symbolische Maschine. 389 6.5 Computer als Medium telekommunikativer Spiele 392 Literatur 395
Titel
Theorien der Neuen Medien
Untertitel
Kino - Radio - Fernsehen - Computer
EAN
9783838528403
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
19.09.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
420
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.