Die neue lesefreundliche, zweispaltige, zum Teil farbig unterlegte und bebilderte Buchgestaltung steigert die Aufmerksamkeit des Benutzers. Übersichten, Tabellen, Merksätze und Abbildungen unterstützen die textlichen Ausführungen und erleichtern das Erarbeiten der Sachgebiete. Soweit möglich, wurde die neue Rechtschreibreform angewandt. - Das Fachbuch ist so angelegt, dass es im Berufsvorbereitungsjahr, der Berufsfachschule, Berufsschule, Berufsaufbauschule und Fachoberschule ebenso eingesetzt werden kann wie in Meisterschulen, Fachschulen und in den Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Es entspricht den Rahmenlehrplänen der Bundesländer und den Ausbildungsrahmelehrplänen für Maler/innen und Lackierer/innen. Die aktuellen Werkstoffe, Arbeitsgeräte, Arbeits- und Gestaltungstechniken werden ebenso behandelt wie die historischen Werkstoffe und Handwerkstechniken. Weitere Themenschwerpunkte sind Farbenlehre, Schrift, Stilkunde, Unfallschutz und Fahrzeuglackierungen.



Autorentext

Das von Emil Jakubowski geschriebene Werk wird von den Autoren
Wolfgang Imhof - Oberstudiendirektor i.R., Fulda, Helmuth Heid - Studiendirektor, Fulda, Jürgen Reith - Fachlehrer, Fulda weitergeführt.



Inhalt
1 Beruf, Unfallschutz.- 1.1 Beruf und Berufsfeld.- 1.2 Berufseignung.- 1.3 Berufsausbildung.- 1.4 Berufsaufgaben.- 1.5 Werkstatt und Arbeitsplatz.- 1.6 Geschichtliches aus dem Malerhandwerk.- 1.7 Unfallschutz, Gesundheitsgefährdung.- 1.8 Umweltschutz.- Aufgaben zu Abschnitt 1.- 2 Physikalische Grundbegriffe.- 2.1 Körper und ihre Zustandsformen (Aggregatzustände).- 2.2 Masse, Dichte und Gewichtskraft.- 2.3 Kohäsion (Zusammenhangskraft).- 2.4 Adhäsion (Anhangskraft).- 2.5 Porosität und Kapillarität.- 2.6 Diffusion und Luftfeuchte.- 2.7 Viskosität.- 2.8 Wärme und Wärmeleitung.- 2.9 Schall und Schallschutz.- 2.10 Elektrizität.- Aufgaben zu Abschnitt 2.- 3 Chemische Grundbegriffe.- 3.1 Gemenge (Gemische).- 3.2 Chemische Verbindungen.- 3.3 Elemente.- 3.4 Atome und Moleküle.- 3.5 Luft und Wasser.- 3.6 Oxidation und Reduktion.- 3.7 Säuren, Basen, Salze.- 3.8 Kunststoffe (Plaste).- Aufgaben zu Abschnitt 3.- 4 Optik und Farbenlehre.- 4.1 Licht und Farbe.- 4.2 Sehen.- 4.3 Reflexion, Absorption, Refraktion.- 4.4 Farbmessung, Farbempfindung.- 4.5 Farbmischung.- 4.6 Farbordnung, Farbkreis.- 4.7 Farbkontraste.- 4.8 Farbwirkung.- 4.9 Farbe und Raum.- 4.10 Farbe und Fassade.- 4.11 Farbe als Ordnungsmittel.- 4.12 Farbe- und Objektgestaltung mit dem Computer.- Aufgaben zu Abschnitt 4.- 5 Stilkunde.- 5.1 Stilgeschichte.- 5.2 Griechisch-römische Grundlagen.- 5.3 Stilepochen.- 5.4 Verwendung der Farbe in früheren Jahrhunderten.- 5.5 Fachwerkkonstruktionen.- Aufgaben zu Abschnitt 5.- 6 Schrift und Beschriftungstechniken.- 6.1 Schriftentwicklung.- 6.2 Schriftstammbaum.- 6.3 Ziffern.- 6.4 Schriftbegriffe.- 6.5 Gestaltungsgrundsätze.- 6.6 Schriftanwendung.- 6.7 Schriftbeispiele.- 6.8 Schriftabwandlung.- 6.9 Vergrößerungsverfahren.- Aufgaben zu Abschnitt 6.1 bis 6.9.- 6.10Schrifttechniken.- 6.11 Siebdruck.- Aufgaben zu Abschnitt 6.10 und 6.11.- 7 Werkzeuge, Geräte und Maschinen.- 7.1 Beschichtungswerkzeuge.- 7.2 Spritzgeräte.- 7.3 Werkzeuge und Geräte für Vorarbeiten.- Aufgaben zu Abschnitt 7.- 8 Werk- und Hilfsstoffe.- 8.1 Farbmittel.- 8.2 Anorganische Bindemittel Besenichtungsstoffe.- 8.3 Organische Bindemittel, Beschichtungsstoffe.- 8.4 Öle, Naturharze, Wachse.- 8.5 Lacke.- 8.6 Löse-und Verdünnungsmittel.- Aufgaben zu Abschnitt 8.4 bis 8.6.- 8.7 Hilfsmittel.- 9 Beschichtungstechniken auf mineralischen Untergründen.- 9.1 Beschichtungsuntergründe und Beschichtungstechniken.- 9.2 Mineralische Untergründe.- 9.3 Beton.- 9.4 Kunststeine.- 9.5 Natursteine.- Aufgaben zu Abschnitt 9.3 bis 9.5.- 9.6 Beschichtungsstoffe für mineralische Untergründe.- 9.7 Beschichtungstechniken Untergrundvorbehandlung.- 9.8 Beschichtungstechniken Besenichtungsstoffe.- 9.9 Putze.- 10 Beschichtungstechniken auf organischen Untergründen, Holz- und Holzwerkstoffen.- 10.1 Holz.- 10.2 Holzwerkstoffe.- 10.3 Beschichtungstechniken auf Holz.- 10.4 Lackierungen.- 11 Beschichtungstechniken auf metallischen Untergründen.- 11.1 Eisenmetalle-Korrosion.- 11.2 Untergrundprüfung auf Stahl, Zink, Aluminium.- 11.3 Untergrundvorbereitung.- 11.4 Korrosionsschutz.- 11.5 Nichteisenmetalle (NE-Metalle).- 11.6 Effektlackierungen.- Aufgaben zu Abschnitt 11.- 12 Beschichtungstechniken auf Kunststoffen, Gipskartonplatten, Papier, Karton und Pappe, Textilien und Chemiefasern.- 12.1 Kunststoffe-Vorteile, Beschichtung.- 12.2 Trockenbau Gipskartonplatten (GK).- 12.3 Papier und Pappe.- 12.4 Textilien Naturfasern und Kunstfasern.- Aufgaben zu Abschnitt 12.2 bis 12.4.- 13 Fahrzeuglackierung.- 13.1 Lackierungen, Unterscheidung.- 13.2 Untergrundvorbehandlung.-13.3 Spachtelmassen.- 13.4 Grundbeschichtung.- 13.5 Füller.- 13.6 Fahrzeug lacke.- 13.7 Lackierverfahren.- 13.8 Farbtongenauigkeit.- 13.9 Farbmischung.- 13.10 Verarbeitungspiktogramme.- 13.11 Spezialgeräte.- 13.12 Spritztechnik.- 13.13 Lackierfehler.- 13.14 Lackier- und Trockenanlagen.- Aufgaben zu Abschnitt 13.- 14 Sondertechniken.- 14.1 Wärmedämmung und Wärmedämmtechniken.- 14.2 Betoninstandsetzung.- 14.3 Rissverpressung.- 14.4 Fassadenreinigung.- 15 Gestaltungstechniken.- 15.1 Alte Mal-und Putztechniken.- 15.2 Gestaltungstechniken mit alten und neuen Materialien.- 15.3 Glasfasergewebe.- 15.4 Gestaltungstechniken auf Holz und Glasuntergründen.- 15.5 Vergoldungstechniken.- Aufgaben zu Abschnitt 15.- 16 Wandbekleidungen, Wand-, Decken- und Bodenbeläge.- 16.1 Wandbekleidungen in Rollen (Tapeten).- 16.2 Wandbeläge.- 16.3 Kunststoff-Deckenplatten.- 16.4 Spanntechnik.- Aufgaben zu Abschnitt 16.2 bis 16.4.- 16.5 Bodenbeläge.- Tabellen- und Bildquellenverzeichnis 361/.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Malerfachkunde
EAN
9783322926999
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
372
Auflage
4., neubearb. u. erw. Aufl. 1999
Lesemotiv