Die vierte vollständig überarbeitete Auflage dieses Fachbuches ist so angelegt, dass es im Berufsvorbereitungsjahr, der Berufsfachschule, Berufsschule, Berufsaufbauschule und Fachoberschule ebenso eingesetzt werden kann wie in Meisterschulen, Fachschulen und in den Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Es entspricht den Rahmenlehrplänen der Bundesländer und den Ausbildungsrahmenlehrplänen für Maler/innen und Lackierer/innen. Die aufgeführten Kalkulationsbeispiele berücksichtigen die bevorstehende Umstellung auf den Euro, Material- und Lohnkostenwerte wurden aktualisiert, Lohn- und Gehaltsabrechnungen entsprechend erweitert, die Kostenberechnungen für Fahrzeuglackierungen auf der Basis der aktuellen Kalkulationslisten erstellt und Aufmaß- und Abzugsregeln nach gültiger VOB aufgestellt.
Die neue lesefreundliche Buchgestaltung steigert die Aufmerksamkeit des Benutzers. Übersichten, Tabellen und Merksätze unterstützen die textlichen Ausführungen und erleichtern das Erarbeiten der Sachgebiete.
Berücksichtigt zur Zeit als einziges Malerfachrechenbuch Euroumstellung
Autorentext
Das von Emil Jakubowski (verstorben) geschriebene Werk wird von den Autoren
StD Helmuth Heid, Abteilungsleiter an der Ferdinand-Braun-Schule, Fulda für
die Abteilungen Farbtechnik, Holztechnik, Chemie und Drucktechnik,
Fl. Jürgen Reith, Koordinator an der Ferdinand-Braun-Schule, Fulda,
- Mitglied in den Erstellungsausschüssen für Zwischen-, Gesellen- und Meister-
prüfungsaufgaben beim Hauptverband Farbe Gestaltung Bautenschutz,
OstD a.D. Wolfgang Imhof, ehemals Schulleiter der Ferdinand-Braun-Schule,
Inhalt
1 Grundlagen.- 1.1 Grundlagen und Wiederholungen.- 1.2 Grundrechenarten.- 1.3 Klammerrechnen.- 1.4 Bruchrechnen.- 1.5 Gleichungen.- 1.6 Verhältnisrechnen.- 1.7 Schlussrechnen.- 1.8 Prozente und Zinsen.- 1.9 Mischungs- und Verteilungsrechnen.- 1.10 Potenzieren und Radizieren.- 1.11 Rechenhilfen.- 2 Längen und Flächen.- 2.1. Längenberechnungen und metrisches System.- 2.2 Maßstabrechnen.- 2.3 Bemaßen von Zeichnungen.- 2.4 Flächenberechnung.- 2.5 Regelmäßige Vielecke.- 2.6 Runde Flächen.- 2.7 Zusammengesetzte Flächen.- 3 Körper.- 3.1 Körpereinheiten.- 3.2 Begriffe der Körperberechnung.- 3.3 Gerade Körper.- 3.4 Spitze Körper.- 3.5 Stumpfe Körper.- 3.6 Die Kugel.- 3.7 Zusammengesetzte Körper.- 4 Werkstoffe.- 4.1 Massenberechnung.- 4.2 Werkstoff preise.- 4.3 Werkstoffbedarf.- 5 Aufmaß.- 5.1 Aufmaßgrundlagen.- 5.2 Abwicklungen beim Aufmaß.- 5.3 Zuzüge und Abzüge.- 5.4 Aufmaß verschiedener Bauteile.- 5.5 Treppenhaus.- 5.6 Aufmaß größerer Raumeinheiten.- 6 Fassaden.- 6.1 Aufmaßgrundlagen.- 6.2 Fassadenberechnung.- 6.3 Wärmedämmung.- 6.4 Fugenabdichtung.- 7 Wandbekleidungen.- 7.1 Tapeten.- 7.2 Aufmaßregeln nach VOB.- 7.3 Tapezierarbeiten.- 7.4 Wandbeläge.- 7.5 Spanntechniken.- 8 Bodenbeläge.- 8.1 Elastische Beläge-Bahnenware.- 8.2 Textilbeläge-Bahnenware.- 8.3 Elastische und textile Fliesenbeläge.- 8.4 Sockelleisten.- 8.5 Bodenbelagarbeiten.- 9 Fahrzeuglackierung.- Fahrzeuglackierung.- 10 Lohnberechnung.- 10.1 Rahmentarifvertrag (RTV).- 10.2 Zuschläge.- 10.3 Lohnabzüge.- 10.4 Lohnberechnungen.- 10.5 Urlaubskasse.- 11 Kalkulation.- 11.1 Kalkulationsgrundlagen.- 11.2 Lohn- und Werkstoff preis.- 11.3 Maschinenkosten.- Formblätter als Kopiervorlage.- > k-Wert-Berechnung.- > Lackierkosten-Ermittlung.- Tabellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.