The essays in this extended and updated volume deal with the basic scholarly and social conditions of the academic theory of the state and public law's status as a branch of the law. The author focuses on problems involving the academic socialization of professors of public law and the distinctive features of the theory of the state as an academic discipline in relation to their theoretical traditions as well as to the decisions made by the supreme courts.
Die Abhandlungen dieser erweiterten und aktualisierten Neuauflage gelten den wissenschaftssozialen Rahmenbedingungen der universitären Staatsrechtslehre und dem Status der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts als Professionswissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Probleme der akademischen Sozialisation und des Karrierewegs von Staatsrechtslehrern sowie Besonderheiten der Staatsrechtslehre als Wissenschaft, im Verhältnis zu ihren theoretischen Traditionen und zur höchstrichterlichen Judikatur. Als Bausteine zu einer Soziologie und Theorie der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts werden charakteristische Merkmale einer sozial und wissenschaftlich sehr eigenen Wissenschaftskultur beschrieben. Der Anhang, nun auf dem Stand von 2022, ordnet in Form von "Stammbäumen" die mehr als tausend deutschen Staatsrechtslehrer und -lehrerinnen aus einhundert Jahren individuell ihren jeweiligen akademischen Mentoren zu.
Autorentext
Geboren 1947; bis 2012 Ordinarius für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Würzburg.
Die Abhandlungen dieser erweiterten und aktualisierten Neuauflage gelten den wissenschaftssozialen Rahmenbedingungen der universitären Staatsrechtslehre und dem Status der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts als Professionswissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Probleme der akademischen Sozialisation und des Karrierewegs von Staatsrechtslehrern sowie Besonderheiten der Staatsrechtslehre als Wissenschaft, im Verhältnis zu ihren theoretischen Traditionen und zur höchstrichterlichen Judikatur. Als Bausteine zu einer Soziologie und Theorie der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts werden charakteristische Merkmale einer sozial und wissenschaftlich sehr eigenen Wissenschaftskultur beschrieben. Der Anhang, nun auf dem Stand von 2022, ordnet in Form von "Stammbäumen" die mehr als tausend deutschen Staatsrechtslehrer und -lehrerinnen aus einhundert Jahren individuell ihren jeweiligen akademischen Mentoren zu.
Autorentext
Geboren 1947; bis 2012 Ordinarius für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Würzburg.
Titel
Staatsrechtslehre als Mikrokosmos
Untertitel
Bausteine zu einer Soziologie und Theorie der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts
Autor
EAN
9783161616501
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.07.2022
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.