Lehrveranstaltungen zum Thema Internet, wie jene, in der auch diese Hausarbeit entstand, sind insgesamt noch recht selten und spärlich in den Lehrplänen der akademischen Ethnologie zu finden. Doch: Wo soll angesetzt werden? Wie können Daten erhoben werden, wenn Feldforschung quasi ohne Feld durchgeführt werden muss? Ist das geringe Forschungsinteresse der Ethnologie am Internet mit ihrem strengen Methodenkatalog zu erklären? Durch das Zusammenführen der Eigenschaften der klassischen Methoden der Ethnologie und den Eigenschaften des Internets soll einerseits diese Hypothese gestützt werden, während auf der anderen Seite Mittel und Wege gefunden werden sollen, sich aus ethnologischer Sicht dem Thema Internet und Internetforschung zu nähern.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Trier (Fachbereich IV), Veranstaltung: Kulturen im Netz, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrveranstaltungen zum Thema Internet, wie jene, in der auch diese Hausarbeit entstand, sind insgesamt noch recht selten und spärlich in den Lehrplänen der akademischen Ethnologie zu finden. Doch: Wo soll angesetzt werden? Wie können Daten erhoben werden, wenn Feldforschung quasi ohne Feld durchgeführt werden muss? Ist das geringe Forschungsinteresse der Ethnologie am Internet mit ihrem strengen Methodenkatalog zu erklären? Durch das Zusammenführen der Eigenschaften der klassischen Methoden der Ethnologie und den Eigenschaften des Internets soll einerseits diese Hypothese gestützt werden, während auf der anderen Seite Mittel und Wege gefunden werden sollen, sich aus ethnologischer Sicht dem Thema Internet und Internetforschung zu nähern.

Titel
Feldforschung ohne Feld - Ansätze ethnologischer Internetforschung
Untertitel
Ansätze ethnologischer Internetforschung
EAN
9783640422272
ISBN
978-3-640-42227-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.09.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.29 MB
Anzahl Seiten
22
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch