In der 5., umfangreich ergänzten Auflage dieses großen und heiteren Ratgebers und Wörterbuchs der Erzgebirgischen Sprache bringt Hendrik Heidler mehr als das Doppelte an 'neuen', bisher unveröffentlichten Wörtern, Anwendungsbeispielen, Spottversen, Spitznamen, Sprüchen, Redewendungen und Reisetipps. Neu ist in dieser Auflage der genussvolle "Kleine Reiseführer mit Auskenner-Tipps". Ihm gelingt es damit wieder auf seine einfache Weise, durch Gegenüberstellung von 'Mundart' und Hochdeutsch, gleichermaßen 'Uhiessche' und die erzgebirgische Seele amüsant anzusprechen und wiederzugeben. Unbekümmert schreibt er seine erzgebirgische Muttersprache so, wie er sie hört und spricht. Von Verhochdeutschungen grenzt er sich bewusst ab und bricht munter alle Regeln der deutschen Rechtschreibung. Das ist ihm eine Freude, auch, weil er gerade darin seine heitere Chance sieht, das Erzgebirgische als eigene Sprache zu erhalten und wiederzuentdecken. Hendrik Heidler freut sich über jeden sachdienlichen Hinweis und ist unter www.hendrik-heidler.de erreichbar.

Hendrik Heidler ist ein staunender Träumer, ein Freund des Scheibenberger Zwergenkönigs Oronomassan. Er liebt gute Geschichten weil er weiß, wie heilsam sie sein können. Seit 2008 in eigener Praxis tätig und mit seiner Familie im Erzgebirge, gleich an seinem Zauberberg lebend. Als Vater von wundervollen Kindern übt er gern das Erzählen wirklich wahrer Geschichten. Der Diplom-Ingenieur für industrielle Elektronik gab 2005 sein Grafikunternehmen auf und machte sich auf die Suche nach sich selbst. Der sich daraus ergebende Weg atemberaubender Entdeckungen führte ihn zu seiner Tätigkeit als schamanisch-energetischer Heiler, zu seinen Freunden vom 'Grünen Volke', zu selbst verfassten Büchern und neben vielem anderen auch wieder zum Stellen kritischer Fragen.

In der 7. Auflage seines heiteren und nunmehr 400 Seiten umfassenden Original Wörterbuch und Ratgeber der Erzgebirgischen Mundart bringt Hendrik Heidler eine riesige Menge an "neuen", bisher unveröffentlichten Wörtern, Anwendungsbeispielen, Weihnachtsbräuchen, Redewendungen, Spottversen, Spitznamen, Sprüchen und Reisetipps.

Ihm gelingt es damit wieder auf seine einfache Weise, durch Gegenüberstellung von "Mundart" und Hochdeutsch, gleichermaßen "Uhiessche" und die erzgebirgische Seele amüsant anzusprechen und wiederzugeben. Um das zu vervollständigen, fügte er nun das völlig neu erstellte Wörterbuch "Deutsch - Erzgebirgisch" hinzu.

Unbekümmert schreibt er seine erzgebirgische Muttersprache so, wie er sie hört und spricht. Von Verhochdeutschungen grenzt er sich bewusst ab und bricht dabei munter alle Regeln der deutschen Rechtschreibung. Das ist ihm eine Freude, auch, weil er gerade darin seine heitere Chance sieht, das Erzgebirgische als eigene Sprache zu erhalten und wiederzuentdecken.



Autorentext
Hendrik Heidler:Hendrik Heidler, geboren 1961, wohnt seither in Scheibenberg/Erzgebirge; Dipl.-Ing. für Elektronik; Konstrukteur in Forschung und Entwicklung; Nach 15 Jahren Aufgabe seines Unternehmens für neuen Lebensweg: Ausbildung in Klassischer Homöopathie; Heilpraktik, Phytotherapie, Hospiz, Spiritueller Medizin sowie Intensivweiterbildung/Ausbildung, Erfahrung und Einweihung in lebendigem Schamanismus; seit 2008 in eigener TraumzeitPraxis tätig; Kräutermann, Geschichtenerzähler und Buchautor; Durchführung von Kräuterführungen, Bildvorträgen und Märchenstunden; Vater von fünf Kindern.
Titel
Echtes Erzgebirgisch, Wuu de Hasen Hoosn haasn
Untertitel
Das Original Wörterbuch der erzgebirgischen Mundart und Lebensart, Erzgebirgisch - Deutsch, Deutsch - Erzgebirgisch
EAN
9783738695861
ISBN
978-3-7386-9586-1
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.06.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.88 MB
Anzahl Seiten
400
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Auflage.