Hendrik Trescher legt die Lebensverhältnisse demenziell erkrankter Menschen im Heim dar. Gegenständlich werden u.a. die Themen 'Totalität und Würdeerhalt im Heim'' 'Umgang mit dem Tod' und 'Demenz als Hospitalisierungseffekt'. Er zieht Parallelen zwischen seinen Befunden und Strukturen, die in der Geistigbehindertenpädagogik bereits seit Jahrzehnten zurückgebaut werden. Schließlich diskutiert er die verschiedenen, von ihm herausgearbeiteten Demütigungsstrukturen anhand von verschiedenen praxisleitenden Konzepten der Pflegewissenschaft. Dabei stellt er fest, dass die praktische Pflegewissenschaft mitunter bereits in der Theorie strukturell massive Demütigungen vorsieht. Der Autor regt eine professionelle Pädagogisierung des Feldes an und für die praktische Altenarbeit die Nutzung sonderpädagogischer Paradigmen.

Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Hendrik Trescher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt, zudem lehrt er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und berät freiberuflich Unternehmen in konzeptionellen Fragen.


Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Hendrik Trescher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt, zudem lehrt er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und berät freiberuflich Unternehmen in konzeptionellen Fragen.



Inhalt
Demenz.- Objektive Hermeneutik.- Würde.- Demütigungen.- Tod.- Hospitalisierung.
Titel
Kontexte des Lebens
Untertitel
Lebenssituation demenziell erkrankter Menschen im Heim
EAN
9783658018603
ISBN
978-3-658-01860-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
389
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv