Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kamen sie aus ganz Mittel- und Osteuropa nach Deutschland, es waren rund zwölf Millionen Menschen, nichts im Gepäck als die Erinnerung an die verlorene Heimat und den festen Willen, sich nicht aufzugeben. Sie waren keineswegs willkommen - die Flüchtlinge aus Schlesien, Pommern, Ostpreußen oder dem Sudetenland mussten nicht nur ihr Leben neu organisieren, sondern auch mit Ressentiments, gar Anfeindungen fertigwerden. Wie haben die Vertriebenen ihre Lage gemeistert? Wie haben die Alteingesessenen auf den Massenansturm reagiert? War das erzwungene Zusammenleben tatsächlich von Solidarität und gegenseitigem Verständnis geprägt? "Fremde Heimat" widmet sich diesem dramatischen Kapitel von Flucht und Vertreibung. Erst heute sind viele Betroffene bereit, über ihr Schicksal als Vertriebene im Nachkriegsdeutschland offen zu reden. Auf der Grundlage unveröffentlichter Quellen und zahlreicher Interviews mit ehemaligen Flüchtlingen entsteht ein berührendes, eindrückliches Porträt dieser wichtigen Phase der jüngeren deutschen Geschichte.

Nicole Krauss, geboren 1974 in New York, studierte Literatur in Stanford und Oxford sowie Kunstgeschichte in London. Sie begann, Gedichte zu schreiben, und debütierte 2002 mit 'Kommt ein Mann ins Zimmer' als Romanautorin. Mit ihrem zweiten Roman 'Die Geschichte der Liebe' gelang ihr ein grandioser internationaler Erfolg. Er wurde in 35 Sprachen übersetzt und u.a. mit dem Prix du Meilleur Livre Étranger ausgezeichnet. Krauss ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Brooklyn

Autorentext

Ein Team von deutschen Filmautoren, zu dem die Regisseure Henning Burk und Erika Fehse sowie die WDR-Journalistinnen Susanne Spöer und Gurdrun Wolter zählen, hat gemeinsam mit der renommierten Historikerin Marita Krauss dieses Buch verfasst. Ein Team von deutschen Filmautoren, zu dem die Regisseure Henning Burk und Erika Fehse sowie die WDR-Journalistinnen Susanne Spöer und Gurdrun Wolter zählen, hat gemeinsam mit der renommierten Historikerin Marita Krauss dieses Buch verfasst. Ein Team von deutschen Filmautoren, zu dem die Regisseure Henning Burk und Erika Fehse sowie die WDR-Journalistinnen Susanne Spöer und Gurdrun Wolter zählen, hat gemeinsam mit der renommierten Historikerin Marita Krauss dieses Buch verfasst. Ein Team von deutschen Filmautoren, zu dem die Regisseure Henning Burk und Erika Fehse sowie die WDR-Journalistinnen Susanne Spöer und Gurdrun Wolter zählen, hat gemeinsam mit der renommierten Historikerin Marita Krauss dieses Buch verfasst. Ein Team von deutschen Filmautoren, zu dem die Regisseure Henning Burk und Erika Fehse sowie die WDR-Journalistinnen Susanne Spöer und Gurdrun Wolter zählen, hat gemeinsam mit der renommierten Historikerin Marita Krauss dieses Buch verfasst.

Titel
Fremde Heimat
Untertitel
Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945 (das Buch zur Fernsehserie)
EAN
9783644108615
ISBN
978-3-644-10861-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.04.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.56 MB
Anzahl Seiten
272
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage