Das Phänomen der nutzergenerierten Inhalte, erlangt immer stärkere Bedeutung und stellt das Recht täglich vor neue Herausforderungen. Es umfasst nicht nur Blogs, Wikis und Videoportale wie YouTube und MyVideo, sondern auch soziale Netzwerke wie MySpace sowie andere Plattformen, in denen Nutzer interagieren und/oder kollektiv Inhalte schaffen und somit zunehmend die Rolle des passiven Rezipienten verlassen und zum Produzenten ihrer eigenen Beiträge werden. Der Prosument hat also die Bühne betreten und er hat eine Menge juristischer Probleme und Fragen in seinem Gepäck, denn das veränderte Nutzerverhalten und die neuartigen Rahmenbedingungen bei der Produktion von Medieninhalten birgt nicht nur aus urheberrechtlicher sondern auch aus kollisionsrechtlicher und haftungsrechtlicher Sicht eine Vielzahl von Fragen, welchen die Autoren dieses Bandes nachgehen und welche sie zu lösen versuchen.
Analyse der Rechtsfragen rund um das Thema nutzergenerierte Inhalte Hoch aktuelle Thematik Große Praxisrelevanz Includes supplementary material: sn.pub/extras
Zusammenfassung
Nutzergenerierte Inhalte im Internet gewinnen immer mehr an Bedeutung und stellen das Recht täglich vor neue Herausforderungen. In Blogs, Wikis und Videoportalen wie YouTube und MyVideo, aber auch in sozialen Netzwerken wie MySpace interagieren Nutzer und schaffen Inhalte. Damit legen sie zunehmend die Rolle des passiven Rezipienten ab und werden zum Produzenten. Die Autoren gehen den urheberrechtlichen, kollisionsrechtlichen und haftungsrechtlichen Fragen auf den Grund, die sich rund um das Thema nutzergenerierte Inhalte ergeben.
Inhalt
User Generated Content Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte.- Wikis und Urheberrecht Lösung über Lizenzierung?.- Berufsbewertungsportale im Internet.- Die Haftung von Plattformbetreibern für eigene Inhalte Welchen Einfluss hat ein Managementsystem auf den Umgang mit Haftungsrisiken?.- Verantwortlichkeit und Verkehrspflichten für nutzergenerierte Inhalte Die Haftung von Plattformbetreibern und die Pressehaftung im Vergleich.- Zum Handel mit virtuellen Gegenständen in Second Life.- Virtuelles Eigentum Der Dualismus von Rechten am Werk und am Werkstück in der digitalen Welt.- Virtuelle Markenpiraterie Der Schutz realer Marken in virtuellen Welten.
Analyse der Rechtsfragen rund um das Thema nutzergenerierte Inhalte Hoch aktuelle Thematik Große Praxisrelevanz Includes supplementary material: sn.pub/extras
Zusammenfassung
Nutzergenerierte Inhalte im Internet gewinnen immer mehr an Bedeutung und stellen das Recht täglich vor neue Herausforderungen. In Blogs, Wikis und Videoportalen wie YouTube und MyVideo, aber auch in sozialen Netzwerken wie MySpace interagieren Nutzer und schaffen Inhalte. Damit legen sie zunehmend die Rolle des passiven Rezipienten ab und werden zum Produzenten. Die Autoren gehen den urheberrechtlichen, kollisionsrechtlichen und haftungsrechtlichen Fragen auf den Grund, die sich rund um das Thema nutzergenerierte Inhalte ergeben.
Inhalt
User Generated Content Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte.- Wikis und Urheberrecht Lösung über Lizenzierung?.- Berufsbewertungsportale im Internet.- Die Haftung von Plattformbetreibern für eigene Inhalte Welchen Einfluss hat ein Managementsystem auf den Umgang mit Haftungsrisiken?.- Verantwortlichkeit und Verkehrspflichten für nutzergenerierte Inhalte Die Haftung von Plattformbetreibern und die Pressehaftung im Vergleich.- Zum Handel mit virtuellen Gegenständen in Second Life.- Virtuelles Eigentum Der Dualismus von Rechten am Werk und am Werkstück in der digitalen Welt.- Virtuelle Markenpiraterie Der Schutz realer Marken in virtuellen Welten.
Titel
Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts
Untertitel
Aktuelle Probleme des Web 2.0
EAN
9783642124112
ISBN
978-3-642-12411-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.09.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
239
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2010
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.