Immer mehr Kinder zeigen heutzutage sogenannte Verhaltensstörungen oder -auffälligkeiten und gelten als schwer erziehbar. Henning Köhler geht der Frage nach, ob tatsächlich die Kinder immer schwieriger werden oder ob es an der Gesellschaft liegt.
- Erziehungsprobleme als Gesellschaftsprobleme begreifen lernen. - Für eine Pädagogik, die sich am Kind statt an den Vorstellungen der Eltern orientiert. - Über 33.000 verkaufte Exemplare!
Autorentext
Henning Köhler, geboren am 21. Mai 1951, war nach vorangegangenen Lehrjahren zunächst als Heimerzieher, Kleinklassenlehrer, klinischer Heilpädagoge und in der freien Jugendarbeit tätig. Als Heilpädagoge sowie Kinder- und Jugendtherapeut arbeitete er schließlich in eigener Praxis und übte eine ausgedehnte Lehr- und Vortragstätigkeit im In- und Ausland aus. Er war Mitbegründer der Fulbertus-Akademie für Sozialpädagogik in Erftstadt und des Janusz-Korczak-Institutes in Nürtingen. Im Verlag Freies Geistesleben erschienen zahlreiche Bücher von ihm, darüber hinaus verfasste er Beiträge für Zeitschriften und Anthologien sowie für den Rundfunk. Henning Köhler starb am 8. April 2021.
Inhalt
Vorwort zur Neuausgabe Statt eines Vorworts Teil 1: Schwierige Kinder gibt es nicht 1. «Erziehung» das Ende eines Großprojekts? 2. Von Psychodetektiven und pädagogischen Mechanikern 3. Für eine Pädagogik des Herzens 4. Der «werterkennende Blick». Oder: Warum Eltern Eingeweihte sind 5. Erziehungskunst was ist das? 6. Steht die Auslöschung der Kindheit bevor? 7. Die Zukunft der Kindheit und die Zukunft der Erde Teil 2: Aphoristisches in Ausführung der Kindheitsidee. Erziehungskünstlerische Übungswege 1. Die Kindheitsidee als Kulturfaktor 2. Menschen oder Pflaumen? 3. Von der Selbstüberschätzung des Erziehers. Oder: Wie steht es mit der Bescheidenheit? 4. «Verstehende Bewahrheitung»: Schützen, Begleiten, Trösten, Heilen (die Achse) 5. Das Kind im Weltzusammenhang 6. Die «Pathologie des gemeisterten Lebens» und die Kraft des Staunens 7. Fähigkeitenkeime der «poetische Weg» 8. Kein Kind ist böse 9. Hoffnung und Tragik. Oder: War Beethoven ein Fehlschlag? Zum Schluss Mit Kindern Leben gestalten in der Corona-Krise 2020 / 2021 Über den Autor Anmerkungen Literaturverzeichnis Impressum
- Erziehungsprobleme als Gesellschaftsprobleme begreifen lernen. - Für eine Pädagogik, die sich am Kind statt an den Vorstellungen der Eltern orientiert. - Über 33.000 verkaufte Exemplare!
Autorentext
Henning Köhler, geboren am 21. Mai 1951, war nach vorangegangenen Lehrjahren zunächst als Heimerzieher, Kleinklassenlehrer, klinischer Heilpädagoge und in der freien Jugendarbeit tätig. Als Heilpädagoge sowie Kinder- und Jugendtherapeut arbeitete er schließlich in eigener Praxis und übte eine ausgedehnte Lehr- und Vortragstätigkeit im In- und Ausland aus. Er war Mitbegründer der Fulbertus-Akademie für Sozialpädagogik in Erftstadt und des Janusz-Korczak-Institutes in Nürtingen. Im Verlag Freies Geistesleben erschienen zahlreiche Bücher von ihm, darüber hinaus verfasste er Beiträge für Zeitschriften und Anthologien sowie für den Rundfunk. Henning Köhler starb am 8. April 2021.
Inhalt
Vorwort zur Neuausgabe Statt eines Vorworts Teil 1: Schwierige Kinder gibt es nicht 1. «Erziehung» das Ende eines Großprojekts? 2. Von Psychodetektiven und pädagogischen Mechanikern 3. Für eine Pädagogik des Herzens 4. Der «werterkennende Blick». Oder: Warum Eltern Eingeweihte sind 5. Erziehungskunst was ist das? 6. Steht die Auslöschung der Kindheit bevor? 7. Die Zukunft der Kindheit und die Zukunft der Erde Teil 2: Aphoristisches in Ausführung der Kindheitsidee. Erziehungskünstlerische Übungswege 1. Die Kindheitsidee als Kulturfaktor 2. Menschen oder Pflaumen? 3. Von der Selbstüberschätzung des Erziehers. Oder: Wie steht es mit der Bescheidenheit? 4. «Verstehende Bewahrheitung»: Schützen, Begleiten, Trösten, Heilen (die Achse) 5. Das Kind im Weltzusammenhang 6. Die «Pathologie des gemeisterten Lebens» und die Kraft des Staunens 7. Fähigkeitenkeime der «poetische Weg» 8. Kein Kind ist böse 9. Hoffnung und Tragik. Oder: War Beethoven ein Fehlschlag? Zum Schluss Mit Kindern Leben gestalten in der Corona-Krise 2020 / 2021 Über den Autor Anmerkungen Literaturverzeichnis Impressum
Titel
Schwierige Kinder gibt es nicht
Untertitel
Plädoyer für eine Umwandlung des pädagogischen Denkens
Autor
EAN
9783772543906
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
31.10.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
222
Größe
H19mm x B12mm
Auflage
Neuausgabe, 9. Auflage 2022
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.