Dieses Buch geht der frühen Entwicklung des Husserlschen Denkens im Hinblick auf die systematischen Motive nach, die zur Entstehung der Phänomenologie führten. Herausgearbeitet wird, wie und warum sich Husserls anfänglich mathematisches Forschungsinteresse später auf ein rein logisches Terrain verlagert. Dieser konsequenten thematischen Weiterentwicklung läuft die wegweisende methodische Neuorientierung zur Phänomenologie parallel. Gezeigt wird, wie es Husserls Begründungsabsichten für die Formalwissenschaften Mathematik und Logik erforderlich machen, daß er die zunächst von seinen Lehrern Brentano und Stumpf übernommene Methode der deskriptiven Psychologie zur Phänomenologie weiterentwickelt. Ferner wird die systematische Leistungsfähigkeit dieser neuen erkenntnistheoretischen Methode zur Begründung der Formalwissenschaften kritisch überprüft. So wird durch die Analyse der bisher wenig untersuchten Husserlschen Frühphilosophie ein neues Verständnis des Ursprungs der phänomenologischen Philosophie gewonnen.
Autorentext
Henning Peucker, z. Zt. Akad. Oberrat für Philosophie, Univ. Paderborn, Arbeiten zu philosophischen Werken des 19. und 20. Jhts., Mitarbeit an der Edition von Edmund Husserls Beiträgen zur Ethik.
Inhalt
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;13
4;I. Psychologie als Grundlagenwissenschaft;17
4.1;A. Ansätze von Phämomenologie in "Über den Begriff der Zahl" (1887);18
4.1.1;1. Mathematische Sachinteressen und psychologische Methode im Ausgangspunkt von Husserls Denken;18
4.1.2;2. Die psychologische Ursprungsanalyse;23
4.1.3;3. Die psychologische Ursprungsanalyse in "Über den Begriff der Zahl";26
4.1.4;4. Das Problem der Objektivität in der psychologischen Ursprungserklärung Zahlbegriffe;32
4.1.5;5. Der psychologische Konstitutionsbegriff und das Motiv für seine spätere Neuinterpretation;35
4.1.6;6. Zusammenfassung;40
4.2;B. Psychologische Analysen in der "Philosophie der Arithmetik" (1891);42
4.2.1;1. Aufgabenstellung und Kontext der "Philosophie der Arithmetik";42
4.2.2;2. Das Problem des psychologischen Ursprungs großer Zahlen;45
4.2.3;3. Die symbolischen Zahlvorstellungen und ihr psychologisches Fundament in den figuralen Momenten;47
4.2.4;4. Voraussetzung und Weiterentwicklung von Husserls Theorie der figuralen Momente;52
4.2.5;5. Zusammenfassung;56
4.3;C. Von der Anzahlenarithmetik zur Logik;57
4.3.1;1. Das Interesse an der Logik der Mathematik in der Philosophie der Arithmetik Widerlegung Prolegomena Logischen Untersuchungen Logischen Untersuchungen Logischen Untersuchungen Logischen Untersuchungen Logischen Untersuchungen Logischen Untersuchungen Inhalts intentionaler Erlebnisse;204
6.2.1.2;b) Die grundlegende Funktion der objektivierenden Akte;212
6.2.2;2. Erkenntnis als erfüllter objektivierender Akt;216
6.2.3;3. Zusammenfa
Autorentext
Henning Peucker, z. Zt. Akad. Oberrat für Philosophie, Univ. Paderborn, Arbeiten zu philosophischen Werken des 19. und 20. Jhts., Mitarbeit an der Edition von Edmund Husserls Beiträgen zur Ethik.
Inhalt
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;13
4;I. Psychologie als Grundlagenwissenschaft;17
4.1;A. Ansätze von Phämomenologie in "Über den Begriff der Zahl" (1887);18
4.1.1;1. Mathematische Sachinteressen und psychologische Methode im Ausgangspunkt von Husserls Denken;18
4.1.2;2. Die psychologische Ursprungsanalyse;23
4.1.3;3. Die psychologische Ursprungsanalyse in "Über den Begriff der Zahl";26
4.1.4;4. Das Problem der Objektivität in der psychologischen Ursprungserklärung Zahlbegriffe;32
4.1.5;5. Der psychologische Konstitutionsbegriff und das Motiv für seine spätere Neuinterpretation;35
4.1.6;6. Zusammenfassung;40
4.2;B. Psychologische Analysen in der "Philosophie der Arithmetik" (1891);42
4.2.1;1. Aufgabenstellung und Kontext der "Philosophie der Arithmetik";42
4.2.2;2. Das Problem des psychologischen Ursprungs großer Zahlen;45
4.2.3;3. Die symbolischen Zahlvorstellungen und ihr psychologisches Fundament in den figuralen Momenten;47
4.2.4;4. Voraussetzung und Weiterentwicklung von Husserls Theorie der figuralen Momente;52
4.2.5;5. Zusammenfassung;56
4.3;C. Von der Anzahlenarithmetik zur Logik;57
4.3.1;1. Das Interesse an der Logik der Mathematik in der Philosophie der Arithmetik Widerlegung Prolegomena Logischen Untersuchungen Logischen Untersuchungen Logischen Untersuchungen Logischen Untersuchungen Logischen Untersuchungen Logischen Untersuchungen Inhalts intentionaler Erlebnisse;204
6.2.1.2;b) Die grundlegende Funktion der objektivierenden Akte;212
6.2.2;2. Erkenntnis als erfüllter objektivierender Akt;216
6.2.3;3. Zusammenfa
Titel
Von der Psychologie zur Phänomenologie
Untertitel
Husserls Weg in die Phänomenologie der "Logischen Untersuchungen"
Autor
EAN
9783787328864
ISBN
978-3-7873-2886-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.01.1983
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.7 MB
Anzahl Seiten
278
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 1983
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.