Blitzartig können persönliche Begegnungen das Denken des Gegenübers erhellen. Die in diesem Band versammelten Porträts einiger der bedeutendsten Gelehrten unserer Zeit wollen deren Werk aus einer persönlichen Sicht und in Momentaufnahmen beleuchten. Dass die Biographie einen privilegierten Zugang zur Welt der Ideen zu bieten vermag diese Einsicht verdankt Henning Ritter dem Philosophen Isaiah Berlin. Er bezeichnet die Auseinandersetzung mit dessen Schriften als 'rettend', riss sie ihn doch aus seiner 'ans Theoretisieren verlorenen Haltung'. Die persönliche Begegnung mit dem herausragenden Ideengeschichtler gehört zu jenen Erfahrungen, die in Henning Ritters Leben und Denken einen tiefen Abdruck hinterlassen haben. So verschieden die Porträtierten Carl Schmitt, Jacob Taubes, Klaus Heinrich, Isaiah Berlin und Hans Blumenberg auch sein mögen, gemeinsam ist ihnen, dass Denken und Person in einer großartigen Spannung zueinander stehen. Henning Ritter gelingt es, diese Spannung sichtbar zu machen, indem er in geraffter Form und in betont subjektiver Sicht Person und Werk ineinander spiegelt.
Autorentext
Henning Ritter (*1943; 2013) Dt. Journalist (FAZ), Schriftsteller und Ubersetzer, von 1985-2008 Redakteur der FAZ, Ressort Geisteswissenschaften
Inhalt
Carl Schmitt Besuch in Plettenberg Jacob Taubes Verstehen, was da los ist Klaus Heinrich Die lange Lehre zum kurzen Protest Isaiah Berlin Das Treffen in Frankfurt Hans Blumenberg Imaginäre Bibliotheken
Autorentext
Henning Ritter (*1943; 2013) Dt. Journalist (FAZ), Schriftsteller und Ubersetzer, von 1985-2008 Redakteur der FAZ, Ressort Geisteswissenschaften
Inhalt
Carl Schmitt Besuch in Plettenberg Jacob Taubes Verstehen, was da los ist Klaus Heinrich Die lange Lehre zum kurzen Protest Isaiah Berlin Das Treffen in Frankfurt Hans Blumenberg Imaginäre Bibliotheken
Titel
Verehrte Denker
Untertitel
Porträts nach Begegnungen
Autor
Editor
EAN
9783866742154
ISBN
978-3-86674-215-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
110
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.