Henning van den Brink untersucht den Nutzen kultureller Bildung für Kinder mithilfe der sozialpädagogischen Nutzerforschung. Auf der Grundlage von Interviews mit an einem Musical-Projekt beteiligten Grundschülerinnen und -schülern arbeitet er heraus, wie sich die Kinder individuelle und kollektive Gebrauchswerte aneignen. Die Arbeit in der Gruppe und als Gruppe nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Die Einbettung der künstlerischen Aktivität in ein solidarisches Gruppengeschehen eröffnet den Kindern neue Möglichkeiten für ästhetische Erfahrungen und den Aufbau von Selbstwirksamkeit. Dies geschieht häufig in Verbindung mit der Bewältigung zwischenzeitlicher Krisen, die in den selbst geschaffenen Räumen für partizipative Gestaltungs- und Aushandlungsprozesse entstehen.

Eine erziehungswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Henning van den Brink ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Inhalt
Der Nutzen kultureller Bildung.- Kulturelle Bildung ein Handlungsfeld in Bewegung.- Kulturelle Bildung im Licht der empirischen Forschung.- Forschungsdesign Entwurf eines rekonstruktiven Auswertungsverfahrens.- Kulturelle Bildung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer.
Titel
Kindliche Nutzerwelten in der kulturellen Bildung
EAN
9783658207700
ISBN
978-3-658-20770-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
04.01.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
227
Jahr
2018
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv