France is Germany's most important partner in Europe. But despite their proximity, problems of understanding are still persisting. Why has France taken a different path than Germany in many areas? Where are the differences, where are the similarities between the two countries? This book provides indispensable basics, explains contexts and offers explanations to understand contemporary France and its difficult transformation.
Autorentext
Inhalt
Einleitung: Wohin steuert Frankreich? 1. Historische Grundlagen 1.1 Das französische Modell der Demokratie 1.2 Grundzuge der Entwicklung seit 1870 2. Das politische System 2.1 Ein rationalisierter Parlamentarismus 2.2 Die doppelköpfige Exekutive: Präsident und Premierminister 2.3 Der lange Weg zum Rechtsstaat: Das Verfassungsgericht 2.4 Demokratie in Frankreich: Licht und Schatten 3. Parteien und Wahlen 3.1 Besonderheiten der Parteienlandschaft 3.2 Die wichtigsten Parteien 3.3 Wahlen in Frankreich 4. Die Rolle des Staates 4.1 Staat und Wirtschaft: vom Etatismus zur Marktwirtschaft 4.2 Staat und Gesellschaft: ein neues Rollenverständnis? 4.3 Zentralismus und Dezentralisierung 5. Die Medien 5.1 Umbruche im Mediensystem 5.2 Die heutige Medienlandschaft 6. Die Wirtschaft 6.1 Strukturwandel der Wirtschaft: Etappen, Erfolge, Probleme 6.2 Die Unternehmensstruktur 6.3 Die großen Wirtschaftssektoren 6.4 Wettbewerbsfähigkeit: Licht und Schatten 6.5 Ambitionen und Widerspruche der Umwelt- und Klimapolitik 7. Die Gesellschaft 7.1 Ein tiefgreifender Strukturwandel 7.2 Der Sozialstaat 7.3 Sozialer Zusammenhalt und Ungleichheiten 7.4 Beschäftigung im Wandel 8. Gesellschaftliche Konfliktfelder 8.1 Frankreichs Integrationsmodell auf dem Prufstand 8.2 Die Misere der Vorstädte 8.3 Die schwierigen Arbeitsbeziehungen 8.4 Protestbewegung der neuen Art: die Gelbwesten 9. Das Bildungssystem 9.1 Bildungspolitik als Gesellschaftspolitik 9.2 Die Schule 9.3 Die Hochschulen 10. Frankreichs Außenbeziehungen 10.1 Eine Mittelmacht mit weltweiten Interessen 10.2 Frankreich und Europa 10.3 Frankreich und Deutschland: produktive Partnerschaft
Autorentext
Prof. Dr. Henrik Uterwedde, assoziierter Wissenschaftler am Deutsch-Französischen Institut (dfi) in Ludwigsburg; zuvor stellvertretender Direktor am dfi; bis 2013 Universitäten Stuttgart und Osnabrück
Inhalt
Einleitung: Wohin steuert Frankreich? 1. Historische Grundlagen 1.1 Das französische Modell der Demokratie 1.2 Grundzuge der Entwicklung seit 1870 2. Das politische System 2.1 Ein rationalisierter Parlamentarismus 2.2 Die doppelköpfige Exekutive: Präsident und Premierminister 2.3 Der lange Weg zum Rechtsstaat: Das Verfassungsgericht 2.4 Demokratie in Frankreich: Licht und Schatten 3. Parteien und Wahlen 3.1 Besonderheiten der Parteienlandschaft 3.2 Die wichtigsten Parteien 3.3 Wahlen in Frankreich 4. Die Rolle des Staates 4.1 Staat und Wirtschaft: vom Etatismus zur Marktwirtschaft 4.2 Staat und Gesellschaft: ein neues Rollenverständnis? 4.3 Zentralismus und Dezentralisierung 5. Die Medien 5.1 Umbruche im Mediensystem 5.2 Die heutige Medienlandschaft 6. Die Wirtschaft 6.1 Strukturwandel der Wirtschaft: Etappen, Erfolge, Probleme 6.2 Die Unternehmensstruktur 6.3 Die großen Wirtschaftssektoren 6.4 Wettbewerbsfähigkeit: Licht und Schatten 6.5 Ambitionen und Widerspruche der Umwelt- und Klimapolitik 7. Die Gesellschaft 7.1 Ein tiefgreifender Strukturwandel 7.2 Der Sozialstaat 7.3 Sozialer Zusammenhalt und Ungleichheiten 7.4 Beschäftigung im Wandel 8. Gesellschaftliche Konfliktfelder 8.1 Frankreichs Integrationsmodell auf dem Prufstand 8.2 Die Misere der Vorstädte 8.3 Die schwierigen Arbeitsbeziehungen 8.4 Protestbewegung der neuen Art: die Gelbwesten 9. Das Bildungssystem 9.1 Bildungspolitik als Gesellschaftspolitik 9.2 Die Schule 9.3 Die Hochschulen 10. Frankreichs Außenbeziehungen 10.1 Eine Mittelmacht mit weltweiten Interessen 10.2 Frankreich und Europa 10.3 Frankreich und Deutschland: produktive Partnerschaft
Titel
Frankreich eine Länderkunde
Autor
EAN
9783847418399
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
11.07.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
186
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.