Emotionen sind wesentliche Bestandteile menschlicher Kommunikation. Eine genauere Betrachtung des komplexen Phänomens "Emotion" verdeutlicht, daß Gefühle aus physiologischen, psychologischen und sozialen Komponenten bestehen, die auch und gerade im Literatursystem eine Rolle spielen. Literaturproduktion und -rezeption läuft unter zentraler Beteiligung emotionaler Prozesse ab. Hierzu werden zwei Modellskizzen entwickelt, und im Anschluß daran werden Vorschläge für die Diskussion der Emotionsfrage im Kontext des Mediensystems vorgestellt.
Autorentext
Henrike F. Alfes ist Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am FB 3 der Universität-GHS Essen.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Theoretische Voraussetzungen.- 3 Exkurs: Literatur und Gefühl I eine historische Einordnung.- 4 Gefühl aus der Sicht der Emotionsforschung.- 5 Gefühlsaspekte literarischen Schreibens und Lesens.- 6 Alte und neue Medien und Gefühl.- 7 Literatur-, Medien- und Emotionsforschung.- 8 Schluß.
Titel
Literatur und Gefühl
Untertitel
Emotionale Aspekte literarischen Schreibens und Lesens
Autor
EAN
9783663122203
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
203
Auflage
1995
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.