Keine ausführliche Beschreibung für "Chemie" verfügbar.



Zusammenfassung
Frontmatter -- Vorwort -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- Feuer -- I. -- 2. Was geht vor, wenn ein Licht oder eine Wachskerze -rennt? -- 3. Außer Kohlensäuregas wird beim Brennen eines Lichtes noch ein anderer Körper gebildet, nämlich Waffer -- II. -- 4. Beim Brennen eines Lichtes geht nichts verloren -- 5. Folgerungen aus den Versuchen -- 6. Wenn eine chemische Bereinigung stattfindet, entwickelt sich Wärme -- 7. Was wir über die Wärme gelernt haben -- Luft -- III. -- 8. Bon der Luft -- 9. Was enthält die Luft? -- IV. -- 10. Was geht vor, wenn wir die Luft einatmen? -- V. -- 11. Werfen wir nun zunächst die Frage auf: Welche Art von Einwirkung üben die Pflanzen ans die Luft ans? -- 12. Das Wachstum der Pflanzen -- 13. Einwirkung der Tiere und Pflanzen auf die Luft -- Wasser -- VI. -- 14. Woraus besteht das Wasser? -- 15. Aus dem Wasser kann Wasserstoff erhalten werden -- 16. Wie Wasserstoff aufgefangen werden kann -- VII. -- 17. Wasserstoff auf andere Weise darzustellen -- 18. Wasserstoff brennt und ist leichter als Luft -- 19. Wenn der Wasserstoff verbrennt, wird Wasser gebildet -- VIII. -- 20. Zusammensetzung des Wassers -- IX. -- 21. Welcher Unterschied besteht zwischen Meerwasser und Brunnenwasser? -- 22. Nachweisungsmittel für Kochsalz -- 23. Lösung und Kristallisation -- X. -- 24. Regen ist destilliertes Wasser -- 25. Aufgeschwemmte (suspendierte) und aufgelöste Verunreinigungen -- 26. Hartes und weiches Wasser -- 27. Was macht das Wasser hart? -- XI. -- 28. Hartes kalkhaltiges Wasser wird durch Kochen weich -- 29. Das Wasser verschiedener Flüsse zeigt verschiedene Härte -- 30. Das aus den Städten kommende Wasser ist unrein -- 31. Wasser löst Gase auf -- Erde -- XII. -- 32. Von der Erde -- 33. Darstellung von Kohlensäuregas aus kohlensaurem Kalk oder Kreide -- XIII. -- 34. Darstellung von Sauerstoffgas -- 35. Die Metalle werden durch Oxydation schwerer -- 36. Metalle, die in erdigen Körpern enthalten sind -- XIV. -- 37. Was ist Steinkohle? -- 38. Bereitung des Leuchtgases -- 39. Verwendung der Steinkohle -- XV. -- 40. Leuchtgas und Flamme -- 41. Explosionen in Kohlenbergwerken was verursacht und wie verhindert man dieselben? -- XVI. -- 42. Elemente und zusammengesetzte Körper -- 43. Über zusammengesetzte Körper -- 44. Über Elemente oder einfache Körper -- Nichtmetallische Elemente -- XVII. -- 45. Nichtmetallische ElementeSauerstoff -- 46. Wasserstoff -- 47. Stickstoff und Salpetersäure. Was sind Säuren, Alkalien und Salze? -- 48. Kohlenstoff bildet einen Bestandteil des Zuckers -- XVIII. -- 49. Chlor, aus Kochsalz darstellbar, bleicht -- 50. Schwefel und seine Verbindungen -- 51. Phosphor, Eigenschaften desselben -- 52. Silicium, Ton und Glas -- Metalle -- XIX. -- 53. Eisen,Eigenschaften und Verwendungen desselben -- 54. Aluminium, das Metall des Tolles -- 55. Calcium, das Metall des Kalkes -- 56. Magnesium, das Metall des Bittersalzes -- XX. -- 57. Natrium, das Metall der Soda und des Steinsalzes -- 58. Kalium, das Metall der Pottasche -- XXI. -- 59. Kupfer und seine Verbindungen -- 60. Zink und seine Verwendungen -- 61. Zinn ist mit dem Lötrohr Zu erhalten -- 62. Blei und seine Verbindungen -- 63. Quecksilber -- 64. Silber und seine Eigenschaften -- 65. Gold, Verwendung desselben -- Ergebnisse -- XXII. -- 66. Eine chemische Bereinigung erfolgt nach bestimmten Verhältnissen -- 67. Verbindungsgewichte der Elemente -- 68. Verbindungen nach Vielfachen der Verbindungsgewichte -- 69. Bedeutung einer chemischen Gleichung -- Winke für den Gebrauch der Apparate und für die Ausführung der Versuche -- Verzeichnis der zu jedem Versuche nötigen Apparate -- Verzeichnis der notwendigen Chemikalien -- Verzeichnis der zum Vorzeigen erforderlichen Proben -- Fragen und Aufgaben -- Backmatter
Titel
Chemie
Untertitel
Mit Abbildungen und einem Anhang von Fragen und Aufgaben
EAN
9783111529172
Format
PDF
Hersteller
Veröffentlichung
06.04.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
138
Auflage
7. Aufl. Reprint 2019
Lesemotiv