Beim Stichwort Biodiversität denken viele nur an die Vielfalt und Schönheit der Arten und deren Erhaltung. Die Biodiversität bietet jedoch viel mehr. Es ist möglich, biotische Komponenten und Ressourcen der Biodiversität derart zu gestalten, dass bestimmte ökologische Prozesse und Funktionen (Ökosystemdienstleistungen), beispielsweise die natürliche Schädlingskontrolle, gefördert werden. Ziel der Nützlingsförderung ist es, die Populationsgrössen und die Leistungen der räuberisch (zum Beispiel Laufkäfer, Spinnen, Marienkäfer oder Schweb- und Florfliegen) und parasitisch (zum Beispiel Schlupfwespen) lebenden Nützlinge zu erhöhen, indem ihre Nahrungsgrundlagen und ihre Überwinterungschancen durch naturnahe Flächen entscheidend verbessert werden. Dieses Buch beschreibt am Beispiel des Kohlanbaues, wie ein Nützlings - förderungssystem konzipiert werden kann, das die Selbstregulierungskräfte der Natur nutzt, Rücksicht auf die Umwelt nimmt und dennoch ausreichende Erträge von hoher Qualität liefert.

Autorentext

Henryk Luka, wurde am 18.4.1960 in Lipnica Mala (Orawa, Südpolen) geboren. Seit 2002 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften, Biogeographie. Zur seinen Arbeitsgebieten gehören Funktionelle Agro-Biodiversität (Nützlingsforderung), Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft sowie Taxonomie und Faunistik der Käfer (Verfasser von der Fauna Helvetica Carabidae /Laufkäfer/ Ecology-Atlas sowie der Checkliste der Staphylinidae /Kurzflügelkafer/ der Schweiz).

Titel
Biodiversität fördern und nutzen - Schädlingsbekämpfung in Kohlgewächsen
EAN
9783258479354
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.06.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
92
Größe
H24mm x B17mm
Auflage
1. Auflage 2015
Lesemotiv