Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) bemängelt in seinem neuesten Jahresbericht, daß die deutsche Forschung zum Globalen Wandel zu wenig international ausgerichtet, zu stark an Einzeldisziplinen orientiert und in der politikrelevanten Aufbereitung zu schwach entwickelt ist. Als Alternative werden neue Möglichkeiten zu Strukturveränderungen in der Forschungslandschaft aufgezeigt. Dazu hat das Expertengremium einen neuen Ansatz zur Erforschung des Globalen Wandels vorgelegt: den Syndromansatz. Hiermit können die "Erkrankungen" des Planeten Erde systematisch beschrieben und analysiert werden, mit dem Ziel, Lösungsansätze zu entwickeln. Die 16 wichtigsten Syndrome oder Krankheitsbilder der Erde wurden identifiziert.
Inhalt
Zusammenfassung.- A Einführung.- B Stand der Forschung zum Globalen Wandel und offene Fragen.- 1 Internationale Programme zum Globalen Wandel.- 2 Forschungsprogramme zum Globalen Wandel im internationalen Vergleich.- 3 Deutsche Forschung zum Globalen Wandel (Stand, Bewertung, offene Fragen).- C Neue Leitlinien zur Gestaltung von Umweltforschung.- 1 Die neuen Leitlinien im Überblick.- 2 Horizontale Integration: Das Syndromkonzept.- 3 Relevanzkriterien.- 4 Integrationsprinzipien.- 5 Syndrom-Ranking.- 6 Entwicklung einer Forschungsstruktur im Rahmen des Syndromkonzepts: Fallbeispiel Sahel-Syndrom.- 7 Vertikale Integration: Forschung zum Problemlösungsprozeß des Globalen Wandels.- 8 Forschungsorganisation.- D Zusammenfassung der Empfehlungen.- 1 Ausgangslage.- 2 Vorrangige Aufgaben in den verschiedenen Sektoren der Forschung zum Globalen Wandel.- 3 Gestaltung der GW-Forschung nach der Syndromlogik.- 4 Organisatorische Empfehlungen.- 5 Ausblick.- E Literatur.- F Glossar.- G Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen.- H Index.
Inhalt
Zusammenfassung.- A Einführung.- B Stand der Forschung zum Globalen Wandel und offene Fragen.- 1 Internationale Programme zum Globalen Wandel.- 2 Forschungsprogramme zum Globalen Wandel im internationalen Vergleich.- 3 Deutsche Forschung zum Globalen Wandel (Stand, Bewertung, offene Fragen).- C Neue Leitlinien zur Gestaltung von Umweltforschung.- 1 Die neuen Leitlinien im Überblick.- 2 Horizontale Integration: Das Syndromkonzept.- 3 Relevanzkriterien.- 4 Integrationsprinzipien.- 5 Syndrom-Ranking.- 6 Entwicklung einer Forschungsstruktur im Rahmen des Syndromkonzepts: Fallbeispiel Sahel-Syndrom.- 7 Vertikale Integration: Forschung zum Problemlösungsprozeß des Globalen Wandels.- 8 Forschungsorganisation.- D Zusammenfassung der Empfehlungen.- 1 Ausgangslage.- 2 Vorrangige Aufgaben in den verschiedenen Sektoren der Forschung zum Globalen Wandel.- 3 Gestaltung der GW-Forschung nach der Syndromlogik.- 4 Organisatorische Empfehlungen.- 5 Ausblick.- E Literatur.- F Glossar.- G Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen.- H Index.
Titel
Herausforderung für die deutsche Wissenschaft
Untertitel
Jahresgutachten 1996
EAN
9783642802973
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
200
Auflage
1996
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.