Inhalt
1 Einleitung.- 2 Definition, Klassifikation, Nosologie und methodische Probleme.- 2.1 Zur Definition von Zwang.- 2.2 Phänomenologie des Zwanges und klinische Erscheinungsbilder.- 2.3 Nosologie und Klassifikation der Zwangssyndrome.- 2.4 Methodische Probleme bei der Untersuchung des Zusammenhanges von Zwangserscheinungen und psychosomatischen Krankheiten.- 2.5 Intersubjektivität und anthropologische Haltung im Umgang mit Zwangskranken der diagnostisch-therapeutische Zirkel.- 3 Literaturübersicht über bisherige Arbeiten zum Zusammenhang von Zwangserscheinungen und psychosomatischen Krankheiten.- 3.1 Grundlagendiskussion: Zwangsneurose mit oder ohne psychosomatische Symptombildungen.- 3.2 Syndrombezogene Arbeiten.- 3.3 Organisch-biologische und genetische Bedingungen der Zwangssyndrome.- 3.4 Psychosomatische Theoriebildung zur Erklärung des Zusammenhanges von Zwang und psychosomatischen Krankheiten.- 4 Eigene empirische Untersuchungen.- 4.1 Aufgabenstellung und Methode.- 4.2 Merkmale der untersuchten Patientengruppe.- 4.3 Klinisch-phänomenologische Einteilung der Patienten in 7 Untergruppen (Übersicht).- 4.4 Darstellung der untersuchten Patienten nach Untergruppen (mit Falldarstellungen).- 4.5 Gesamtdarstellung der psychosomatischen Symptombildungen bei den 108 untersuchten Patienten nach Art und Häufigkeit.- 4.6 Zeitliche Dimension im Zusammenhang von Zwangssyndrom und psychosomatischer Krankheit (Verlaufsgestalt).- 5 Zusammenstellung und Diskussion der wichtigsten Untersuchungsergebnisse.- 5.1 Diskussion der eigenen empirischen Untersuchungen.- 5.2 Vergleich der eigenen Untersuchungsergebnisse mit der bisherigen Literatur zum Zusammenhang von Zwangssyndromen und psychosomatischen Krankheiten.- 5.3 Anthropologisch-integratives Konzept alsErklärungsversuch der erhobenen Untersuchungsergebnisse.- 6 Therapeutische Aspekte: Konsequenzen für den klinischen Zugang zum Zwangskranken mit psychosomatischen Symptombildungen.- 7 Zusammenfassung.
Titel
Zur Psychosomatik des Zwangskranken
Untertitel
Klinik · Psychodynamik Psychopathologie · Therapie
Vorwort von
EAN
9783642732348
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
185
Lesemotiv