In Berlin, Rostock, Dresden, Halle und Erfurt wird in "Stasi-Gedenkstätten" ein DDR-Bild vermittelt, das nicht nur gruselig, sondern fernab der historischen Wirklichkeit ist. Herbert Kierstein hat sich dort umgeschaut. Das einstige Untersuchungsgefängnis des MfS in Berlin-Hohenschönhausen, mit großem Aufwand zu einem "Erinnerungsort für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland" auf- und ausgebaut, lieferte die Vorlage für mehrere vergleichbare Einrichtungen im Osten. Nach gleichem Muster wird dort die Vergangenheit präsentiert, mit dem die "Deutungshoheit" über die DDR gewonnen werden soll. Herbert Kierstein hat sich Einrichtungen in Gera, Erfurt, Halle, Dresden und Rostock angeschaut und legt hier seine Untersuchung vor. Die dort präsentierten Ausstellungen sind erkennbar Teile eines Netzwerkes des Kampfes gegen die Ungläubigen, es wird demagogisch missioniert und mitunter die Wahrheit zurechtgebogen, dass es den Kundigen graust. Die Unwissenden und Leichtgläubigen hingegen nehmen das Gebotene für bare Münze, obgleich es doch Geschichtsklitterung ist.
Autorentext
Klappentext
Zusammenfassung
In Berlin, Rostock, Dresden, Halle und Erfurt wird in "e;Stasi-Gedenkstatten"e; ein DDR-Bild vermittelt, das nicht nur gruselig, sondern fernab der historischen Wirklichkeit ist. Herbert Kierstein hat sich dort umgeschaut. Das einstige Untersuchungsgefngnis des MfS in Berlin-Hohenschnhausen, mit groem Aufwand zu einem "e;Erinnerungsort fr die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland"e; auf- und ausgebaut, lieferte die Vorlage fr mehrere vergleichbare Einrichtungen im Osten. Nach gleichem Muster wird dort die Vergangenheit prsentiert, mit dem die "e;Deutungshoheit"e; ber die DDR gewonnen werden soll. Herbert Kierstein hat sich Einrichtungen in Gera, Erfurt, Halle, Dresden und Rostock angeschaut und legt hier seine Untersuchung vor. Die dort prsentierten Ausstellungen sind erkennbar Teile eines Netzwerkes des Kampfes gegen die Unglubigen, es wird demagogisch missioniert und mitunter die Wahrheit zurechtgebogen, dass es den Kundigen graust. Die Unwissenden und Leichtglubigen hingegen nehmen das Gebotene fr bare Mnze, obgleich es doch Geschichtsklitterung ist.
Autorentext
Herbert Kierstein, Mitarbeiter des MfS, 31 Jahre Untersuchungsführer im Bereich Spionagedelikte gegen die DDR. In dieser Funktion unmittelbar mit dem Fall Hannes Sieberer beschäftigt. Der Diplomjurist Herbert Kierstein lebt bei Berlin. Zuletzt erschien von ihm bei edition ost "Freischützen des Rechtsstaats" (2009).
Klappentext
In Berlin, Rostock, Dresden, Halle und Erfurt wird in "Stasi-Gedenkstätten" ein DDR-Bild vermittelt, das nicht nur gruselig, sondern fernab der historischen Wirklichkeit ist. Herbert Kierstein hat sich dort umgeschaut.
Zusammenfassung
In Berlin, Rostock, Dresden, Halle und Erfurt wird in "e;Stasi-Gedenkstatten"e; ein DDR-Bild vermittelt, das nicht nur gruselig, sondern fernab der historischen Wirklichkeit ist. Herbert Kierstein hat sich dort umgeschaut. Das einstige Untersuchungsgefngnis des MfS in Berlin-Hohenschnhausen, mit groem Aufwand zu einem "e;Erinnerungsort fr die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland"e; auf- und ausgebaut, lieferte die Vorlage fr mehrere vergleichbare Einrichtungen im Osten. Nach gleichem Muster wird dort die Vergangenheit prsentiert, mit dem die "e;Deutungshoheit"e; ber die DDR gewonnen werden soll. Herbert Kierstein hat sich Einrichtungen in Gera, Erfurt, Halle, Dresden und Rostock angeschaut und legt hier seine Untersuchung vor. Die dort prsentierten Ausstellungen sind erkennbar Teile eines Netzwerkes des Kampfes gegen die Unglubigen, es wird demagogisch missioniert und mitunter die Wahrheit zurechtgebogen, dass es den Kundigen graust. Die Unwissenden und Leichtglubigen hingegen nehmen das Gebotene fr bare Mnze, obgleich es doch Geschichtsklitterung ist.
Titel
Drachentöter
Untertitel
Die "Stasi-Gedenkstätten" rüsten auf
Autor
EAN
9783360510051
ISBN
978-3-360-51005-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.08.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.71 MB
Anzahl Seiten
250
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.